Stahlstich

Porträt Johann Karl August Musäus (1735-1787)

Porträt von Johann Karl August Musaeus. Der deutsche Schriftsteller wird hier als Brustbild nach rechts gezeigt. Sein freundlicher Blick ist auf den Betrachter gerichtet. Er trägt eine kurze Perücke und einfache Kleidung. Das Bildnis ist rechteckig gerahmt. Johann Karl August Musaeus hat an der Universität von Jena zunächst Theologie, dann Philologie studiert. Danach ging er als Pagenhofmeister nach Weimar, wo er u.a. an der "Allgemeinen deutschen Bibliothek" mitarbeitete. Von der Herzogin Sachsen-Weimar-Eisenachs, Anna Amalia, wurde er zum Professor für klassische Sprache und Geschichte am Weimarer Wilhelm-Ernst-Gymnasium ernannt. Viel Zeit widmete er freundschaftlichen Empfängen in seinem Sommerhäuschen mit Garten, wo er u.a. Johann Gottfried Herder und Christoph Martin Wieland zu Besuch hatte. Der in Dresden als Reproduktionsstecher tätige Moritz Steinla (1791-1858) hat das vorliegende Blatt als Stahlstich ausgeführt. Die Vorlage nahm er von einem Bildnis des deutschen Malers Johann Ernst Heinsius (1740- ). Das Bildnis wurde häufiger gestochen. Weitere Exemplare des Blattes befinden sich im Gleimhaus in Halberstadt, in der Staatsbibliothek zu Berlin und in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Die Stiftung Händel-Haus besitzt eine weitere Variante des vorliegenden Blattes: BS-III 614. Signatur: Heinsius gem. M. Steinla gest. Beschriftung: J.C. MUSAEUS.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-III 515
Maße
H: 24,8 cm; B: 20,5 cm (Blattmaß).
Material/Technik
Stahlstich

Bezug (was)
Porträt
Schriftsteller
Stahlstich

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1825
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Stahlstich

Beteiligte

Entstanden

  • 1825

Ähnliche Objekte (12)