- Alternative title
-
Dyalogus querentis respondentis in arte rethorica. Compendiosa fons artis geometriae
T 2
MK 2
Dialogus rhetorica
- Location
-
München, Bayerische Staatsbibliothek -- Clm 6406#Mikroform
- Dimensions
-
23 x 17,5 cm
- Extent
-
I + 69 Blätter
- Language
-
Latein
- Notes
-
Buchmalereien
Sammelhandschrift
Schrift: Karolingische Minuskel von je einer Hand (I; III; IV), gotische Minuskel von mehreren Händen (II).
Ausstattung: Rote Überschriften und Majuskeln (III; IV). Am Beginn der 'Ars geometrica' winzige 2zeilige rote Rankeninitiale (62r).
Einband: Roter spätgotischer Ledereinband. Schließe und Kettenöse abgerissen. Am Vorderdeckel je ein Papierschild mit Titel Dyalogus querentis respondentis in arte rethorica. Compendiosa fons artis geometriae und Nummer T 2. Am Rücken je ein Papierzettel (17. Jh.) mit Inhaltsangabe bzw. beschädigter Standortsignatur [M]K [2]. Beide Spiegel jetzt freistehend, (vorne) aus einem Sakramentar, zweispaltig, zu Stücken in Clm 6356 usw. gehörig; (hinten) mit Schnittspur der Kettenöse aus einem Lektionar (beide 9. Jh.); vgl. jeweils Bischoff, Schreibschulen 2, S. 219.
BSB-Provenienz: Besitzvermerk Liber iste est sancte Marie sanctique Corbiniani Frising[e] (I, 1r). Freisinger Entstehung ist sicher für Teil IV anzunehmen, da er von der Forschung als Kopie des älteren Clm 13084/II, 9. Jh. gleichen Ursprungs erkannt wurde; siehe Anhang. Für Teil II ist wegen des Nachtrags auf der einst leeren letzten Seite der schwäbische Raum denkbar; vgl. die verblaßte Notiz Vlrici [..]choris est iste [liber?] (14. Jh., 17r), von Docen noch als "Suthonis" transkribiert. Freising, Dombibliothek.
Altsignatur: T 2
Altsignatur: MK 2
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
II: Schwaben (?) ; IV: Freising
- (when)
-
I: spätes 11. Jh. ; II: 13. Jh. ; III: 1. Hälfte 12. Jh. ; IV: 11. Jh.
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00115097-0
- Last update
-
16.04.2025, 8:50 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschrift
Associated
Time of origin
- I: spätes 11. Jh. ; II: 13. Jh. ; III: 1. Hälfte 12. Jh. ; IV: 11. Jh.