Text | Theaterzettel

Carmen

Carmen

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Umfang
185
Anmerkungen
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Landesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2887, Bl. 105VS-111RS. Enthält: Theaterzettel (Bl. 105VS/RS).- Gedicht Helmut Preisslers beginnend mit „Es ist gut zu wissen, daß die weichen Sommerwiesen…“, o. J. (Bl. 106RS).- Beitrag über die Verbindung vom Stück „Carmen“ und Spanien (Bl. 107VS).- Die Handlung zum Stück in 4 Akten mit vorherige Einordnung der Charaktere der Carmen und des Don José (Bl. 107RS/108RS/109RS).- Bild „Tänzerin und Musiker“ von Garcia y Ramos aus Rudolf Lothars „Die Seele Spaniens“, München 1916 (Bl. 108VS).- Abbildung Max Klingers „Rivalen“ aus dem Zyklus „Ein Leben“ [1883-1885] (Bl. 109VS).- Abbildung Francisco Goyas „Der Mord“ aus dem Programmheft „Carmen“ der Landesbühnen Sachsen, Dresden- Radebeul 195[1] (Bl. 110VS).- Beitrag zur zeitlichen Einordnung des Stücks und seiner Resonanz (Bl. 110RS).- Gedicht Helmut Presslers „Bitte für die Liebenden“ beginnend mit „Seid den Verliebten gut. Sucht sie vor Schmutz zu wahren…“, o. J. (Bl. 111VS).- Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Chefdramaturg Sigrid Busch, Inhalt und Gestaltung Eberhard Schmidt, Umschlag Eberhard Söhnel, Gesamtherstellung VEB Landesdruckerei Thüringen Weimar, Spielzeit 1964/65, Heft [1] Bl. 111RS).
Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Felsenstein, Walter
Oeser, Fritz
Ferrand, Carl
Ehrlich, Peter
Wolf, Ruth
Bizet, Georges
Erschienen
1965-03-03

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:51 MESZ

Objekttyp


  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte


Entstanden


  • 1965-03-03

Ähnliche Objekte (12)