Lithografie

"Décor de lit / bois de rose & cuivres dorés", aus: Le Garde-meuble

Die Lithografie zeigt ein "Lit à la Duchesse" (Bett der Herzogin) in einem nicht spezifizierten Raum, welches leicht erhöht auf einem Podest steht. Der Baldachin ähnelt einem barocken Gesims: Die furnierte Holzleiste im Fischgrätmuster ist durch eine weitere Leiste in Form eines vergoldeten ionischen Kymas (antikes Ornament, auch Eierstab genannt) aufgedoppelt. Das Gesims trägt ein ebenfalls goldfarbenes Bandelwerk, das ein ovales Schmuckelement mit floralem Motiv umrankt. Das konvex und konkav verlaufende Gesims hält den floral gemusterten blauen Vorhang, der, Volant-Formen (Volants = kreisförmig geschnittene, angenähte Besätze) gleich, von Gimpen gesäumt ist. Goldene Manschetten und Raffhalter mit Quasten verleihen den zwei Vorhangschals deren Form und geben den Blick auf die Untervorhänge, die an Voile erinnern, frei. Das hölzerne Kopf- und Fußteil des Bettes ist ebenfalls mit Fischgrätmuster furniert und mit opulenten, mutmaßlich feuervergoldeten Bronzebeschlägen, verziert. Hier dominieren Voluten-Formen, Akanthusmotive, Bandelwerk und Festons. Das Kopfteil ist von einem verkröpften Segmentgiebel bekrönt sowie von fein ziselierten vergoldeten Beschlägen in Form von Voluten und Festons verfeinert. Hier taucht zudem wiederholt das ovale Schmuckelement des Baldachins und des Fußteils auf. Die polygonalen Pfeiler des Bettes sind mit Balustern bekrönt, die ihre Entsprechung in den flachen Kugelfüßen finden. Sowohl die Rückwand hinter dem Kopfteil als auch eine Einlassung an der Wand des Fußteils ist in Capitonné-Heftung in hellblauem Stoff gepolstert (Capitonné-Heftung = Befestigung des Stoffes mit Knöpfen, meist in gleichmäßigem Quadrat- oder Rautenmuster angebracht). Dunkelblaue Bordüren verzieren das runde Kissen an der Kopfseite, welches farblich mit dem Hochpolster der Liegefläche korrespondiert.

"Décor de Lit", aus: Le Garde-meuble | Digitalisierung: Digitalisierungslabor, FH Potsdam

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Cottbus
Sammlung
Sammlung Pückler
Inventarnummer
FPM-MS/4495-r
Maße
H x B 35,5 x 27,4 cm
Material/Technik
Lithografie, koloriert
Inschrift/Beschriftung
Oben: Le Garde-Meuble Ancien et Moderne. / 116e. Livraison. / Collection de Tentures / No. 337 Unten mittig: Titel: Décor de Lit. Bois de rose & cuivres dorés. Publié par D. Guilmard et Bordeaux freres r. de Lancry, 2. Paris Unten links: D. Guilmard Unten rechts: Lith. Destouches Paris

Verwandtes Objekt und Literatur
Fritz Winzer, 1997: DuMont's Lexikon der Möbelkunde. Künstler - Stile - Begriffe, Köln

Bezug (was)
Baldachin
Interieur
Stil Louis XV.
Posamente
Vorlageblätter
Bezug (wo)
Paris
Berlin

Ereignis
Herstellung
(wer)
D. Guilmard et Bordeaux freres
(wo)
Paris
(wann)
1839-1850
(Beschreibung)
Gezeichnet

Ereignis
Herstellung
(wer)
Lithographie Destouches. Paris
(Beschreibung)
Hergestellt

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(Beschreibung)
Besessen

Ereignis
Eigentumswechsel
(wer)
Alexander Duncker (Verlag)
(wo)
Berlin
(wann)
1850
(Beschreibung)
Verkauft

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
D. Guilmard et Bordeaux freres
(wo)
Paris
(wann)
1839-1850
(Beschreibung)
Herausgegeben

Rechteinformation
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
Letzte Aktualisierung
07.03.2024, 15:13 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Lithografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1839-1850
  • 1850

Ähnliche Objekte (12)