Plastik

Ballung Brehm

Die Plastik mit einem Durchmesser von 2 m steht umwachsen von Gebüsch neben dem Schulhof der Brehm-Schule. Ursprünglich stand sie frei im Raum, jedoch verleitete die Öffnung an der einen Seite die Kinder zum Hineinklettern. Um vor Verletzungen zu schützen, wurde die Bepflanzung angelegt.
Die Plastik gehört zur ersten Werkgruppe Friedrich Werthmanns, den so genannten sphärischen Ballungen. Angelehnt an die Kreisform entstand die "Ballung Brehm", welche einerseits eine Kugel auf der "Kugel Welt" bezeichnet, andererseits aber durch die große Öffnung und die vielen kleinen Leerstellen an eine verletzliche und verletzbare Einheit erinnert. Deutlich zu sehen sind die Schweißerspuren an den Nähten der kleinteiligen Arbeit und auch auf den einzelnen Edelstahlstücken selbst. Werthmann gehört zu den Bildhauern der informellen Abstraktion.

Claudia Jansen

Friederich Werthmann, Ballung Brehm, 1959; Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Material/Technik
Remanit
Maße
Plastik: 2 m (Durchmesser)
Standort
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
KA.SB199

Klassifikation
Plastik (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1959

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:36 MESZ

Objekttyp


  • Plastik

Beteiligte


Entstanden


  • 1959

Ähnliche Objekte (12)