Fotografie
Abbildung des/der Patient*in B.. (1)
Ganzkörperliche Schwarz-Weiß-Fotografie einer Person, die vor einer Kulisse mit Wolkenhimmel posiert. Sie steht seitlich zur Kamera an einer vor der Kulisse aufgestellten Mauer. Mit dem rechten Ellenbogen auf der Mauer stützt sie ihren Kopf in die Hand. Der linke Arm hängt locker am Körper herab. Sie trägt einen langen Rock mit einem Mieder, eine weiße Schürze und eine weiße Bluse. Einen Fuß hat sie leicht nach hinten gestellt. Ihr langes Haar ist zu zwei Zöpfen geflochten, von denen der eine ihr über die Schulter nach vorn fällt. Sie blickt direkt in die Kamera.
Kontext:
Die Fotografie gehört zu einer Serie von mindestens drei Fotos, die von B. angefertigt wurden.
Laut des Sexualwissenschaftlers und Sexualreformers Magnus Hirschfeld handelt es sich bei B. um eine*n seiner Patient*innen, die nach dem Verlust der Hoden sich sowohl physisch als auch psychisch in eine weibliche Richtung entwickelt haben. B. sei als „Sopransänger“ sowie – im damaligen Sprachgebrauch – als „Damendarsteller“ tätig (vgl. Hirschfeld, Magnus (1917): Sexualpathologie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende. Erster Teil. Geschlechtliche Entwicklungsstörungen mit besonderer Berücksichtigung der Onanie, A. Marcus & E. Webers, S. 16f.). Welchem Geschlecht sich B. selbst zugehörig fühlte, ist nicht bekannt.
- Standort
-
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin
- Sammlung
-
Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft
- Inventarnummer
-
FSIFS-061_a
- Inschrift/Beschriftung
-
Bildunterschrift in Hirschfeld: Sexualpathologie, Teil 1 (zusammen mit zwei weiteren Abbildungen): Geschlechtsdrüsenverlust im 20. Lebensjahr (Beschreibung Seite 16 und 17)
Die Bilder zeigen uns B. in seinem jetzigen Beruf als Sopransänger in Frauenrollen. Körperbau, Geistes- und Gefühlsleben entwickelten sich nach dem Verlust der Testikel weiblich. Der Geschlechtstrieb erlosch.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Hirschfeld, Magnus, 1917: Sexualpathologie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende. Erster Teil. Geschlechtliche Entwicklungsstörungen mit besonderer Berücksichtigung der Onanie, Bonn, Seite 16f.
- Bezug (was)
-
Sexualdimorphismus
Sopran
Kastration
Männlicher Körper
Sexualhormone
Geschlechtsidentität
Weiblicher Körper
- Ereignis
-
Gebrauch
- (wer)
- (wo)
-
Berlin-Tiergarten
- (wann)
-
1919-1933
- (Beschreibung)
-
Besessen
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
1917
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Ereignis
-
Verlust
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1933
- (Beschreibung)
-
Verschollen
- Weitere Objektseiten
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 15:30 MESZ
Datenpartner
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- 1919-1933
- 1917
- 1933