Bestand
Kameralamt Zwiefalten (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Das Kameralamt Zwiefalten bestand von 1807-1872. In der Einteilung des Kameralamtsbezirks traten im einzelnen folgende Änderungen ein.
Gemäß Verordnung vom 14.7.1807 (Württ. Reg.Bl.von 1807, Seite 253-254) wurden dem Kameralamt zur Erhebung der Einkünfte folgende Patrimonial-Herrschaften zugeteilt:
Graf Normann-Ehrenfels - Amt Ehrenfels
Fürst von Fürstenberg - Amt Hayingen
Fürst Palm - Amt Hohengundelfingen
von Reichlin - Amt Niedergundelfingen
Fürst von Taxis - Amt Obermarchtal
von Freyberg - Amt Rechtenstein mit Wilzingen
von Speth - Amt Granheim
von Speth - Amt Schülzburg
von Speth - Amt Untermarchtal
Durch Verordnung vom 4.6.1819 (Württ. Reg.Bl. von 1819, Seite 293 ff, Beil. B.) hat das Kameralamt Zwiefalten von dem Kameralamt Ehingen die Orte Hausen ob Munderkingen, Ober- und Unterwachingen sowie die Forstreviere Pfronstetten, Zwiefalten und Huldstetten übernommen.
Laut Verfügung vom 4.11.1836 (Württ. Reg.Bl. von 1836, Seite 629) wurden die Orte Granheim, Kirchen, Lautrach mit den Parzellen Laufenmühl, Neuburg, Reichenstein und Talheim, ferner Obermarchtal mit den Parzellen Datthausen, Luppenhofen und Mittenhausen, Rechtenstein mit Bühlhof, Untermarchtal und die Staatsdomäne Mochental an das Kameralamt Ehingen abgetreten.
Die Auflösung des Kameralamts Zwiefalten erfolgte gemäß Verfügung des Finanz-Ministeriums vom 28.2.1872 (Württ. Reg.Bl. von 1872, Seite 101-102). Danach wurden zahlreiche Orte sowie das Forstrevier Pfronstetten von dem Kameralamt Münsingen übernommen, während die Forstreviere Pflummern und Zwiefalten an das Kameralamt Heiligkreuztal fielen.
In dem nachstehenden Bestand sind auch die Akten der Steuereinnehmerei Zwiefalten sowie einzelne der württ. Organisations-Kommission enthalten, während vor allem Akten der angrenzenden Kameralämter Biberach, Münsingen, Heiligkreuztal/Riedlingen/Uttenweiler ausgehoben und diesen Beständen einverleibt wurden. Der Aktenbestand des Kameralamts Zwiefalten umfaßt 550 Büschel = 7 1fd. Meter.
Sigmaringen, 1953
K. Lenth
Im Herbst 2011 wurde das maschinenschriftliche Findbuch im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts zur Retrokonversion archivischer Findmittel digitalisiert. In Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle Retrokonversion an der Archivschule Marburg und des Landesarchivs Baden-Württemberg wurde das Findbuch für die Einstellung ins Internet vorbereitet. Sabine Gössel führte die notwendigen Nacharbeiten durch.
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 125/7 T 1
- Extent
-
551 Akten (10 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Finanzen >> Kameralämter (vor 1875 aufgelöste)
- Indexentry place
-
Zwiefalten RT; Kameralamt
- Date of creation of holding
-
1802-1882
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1802-1882