Reliquiar

Ostensorium mit Reliquie des hl. Blasius aus dem Welfenschatz

Wohl im dritten Viertel des 14. Jahrhunderts entstand das Ostensorium mit einer Reliquie des hl. Blasius. Es gehört zur Gruppe der turmförmigen Ostensorien, die es in einfachster Form repräsentiert; alle Grundelemente dieses Typus sind darin bereits voll ausgebildet. In seinen schlanken, ausgewogenen Proportionen darf es sicher als eines der schönsten Beispiele dieser Form des Reliquiars bezeichnet werden. Seine Bekrönung ist abgebrochen [...]. Der sternförmige Fuß und der kapellenartig gebildete Sockel des Ständers weisen auf Verbindungen zu rheinischen Goldschmiedearbeiten hin. Die sechs Rautenknöpfe des durchbrochenen Nodus zeigen, wie häufig an dieser Stelle, eine Inschrift, hier in blauem Schmelzwerk den Namen des Evangelisten LVCAS und eine Rosette. Möglicherweise war das Ostensoprium ursprünglich für eine Lukas-Reliquie angefertigt und erst später für die Blasius-Reliquie verwendet worden. Sie ist in einer vergoldeten Silberkapsel mit der gravierten und niellierten, griechischen Inschrift "ΛΙΨΑΝΟΝ ΤΟΥ ΑΓΙΟΥ ΙΕΡΟΜΑΡΤΥΡΟ ΒΛΑCΙΟΥ" (Reliquie des hochheiligen Märtyrers Blasius) gefaßt und im Reliquienbehälter aufgehängt. Auf diese Reliquie bezieht sich der schmale Pergamentstreifen, auf dem nur die Worte "de osse S. Blasii" lesbar sind, während die Aufschrift des breiteren Streifens "pollex de s. marco" als mißverstandene Wiedergabe der griechischen Inschrift der Reliquienkapsel gedeutet wird. Dietrich Kötzsche

Ostensorium mit Reliquie des hl. Blasius aus dem Welfenschatz | Fotograf*in: Karen Bartsch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Material/Technik
Silber, teilweise vergoldet; Inschrift Silbergrubenschmelz, Kristall; Reliquienfassung Silber, nielliert und vergoldet
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 31,3 x 14,2 x 14 cm
Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
W 44

Klassifikation
Sakrales Gerät (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Niedersachsen (Braunschweig?)
(wann)
3. Viertel 14. Jahrhundert

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
05.05.2023, 09:22 MESZ

Objekttyp


  • Reliquiar

Entstanden


  • 3. Viertel 14. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)