Reliquiar

Armreliquiar des hl. Georg aus dem Welfenschatz

An der Innenseite des Armreliquiars sind beide Ärmel durch ein Gitter aus Perlleisten überdeckt, hinter dem die in rotes Seidengewebe gehüllte Reliquie sichtbar ist. Das vor die Handfläche applizierte Attribut, eine miniaturhaft kleine Reiterlanze mit Brechscheibe, gibt einen Hinweis auf den verehrten Heiligen: Es handelt sich um das nach schriftlicher Überlieferung durch Herzog Albrecht von Braunschweig, Bischof von Halberstadt (Ep. 1324–1358), dem Schatz von St. Blasius in Braunschweig gestiftete Armreliquiar des hl. Georg. Den herausragenden künstlerischen Rang des Werkes begründen die großformatigen figürlichen Gravierungen an der Außenseite des Armes. Unter einer Doppelwimperg-Arkade erscheint rechts der gerüstete Ritterheilige, links im bischöflichen Ornat der hl. Blasius, der Patronatsheilige der Braunschweiger Stiftskirche. Georg hält einen Schild mit dem Wappen der Herzöge von Braunschweig, Blasius einen mit dem Familienwappen der Rixa von Werle († 1317), der Mutter des Stifters. Das Wappen mit der Löwenmaske am Ärmel des Untergewandes gehört der Familie Morder, Vasallen des Albrecht von Mansfeld, Halberstädter Gegenbischof seit 1346, mit dem sich Albrecht von Braunschweig 1350 versöhnt hat. Es wird vermutet, dass die Stiftung des Armreliquiars mit diesem Ereignis in Verbindung stehen könnte. Das Armreliquiar des hl. Georg zählt gemeinsam mit dem Rückdeckel des Einbandes vom Plenar Ottos des Milden zu einer im zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts wohl in Braunschweig entstandenen Werkgruppe, die einen besonderen Höhepunkt gotischer Goldschmiedekunst bezeichnet. LL

Armreliquiar des hl. Georg aus dem Welfenschatz | Fotograf*in: Karen Bartsch / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
W 33
Maße
Objektmaß: 55,3 x 13,8 x 9,6 cm
Material/Technik
Silberblech, getrieben, ziseliert, punziert, graviert, feuervergoldet; Steinbesatz; Zedernholzkern

Klassifikation
Armreliquiar (Sakrales Gerät / Reliquiar) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Braunschweig
(wann)
um 1350

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Reliquiar

Entstanden

  • um 1350

Ähnliche Objekte (12)