Reliquiar

Armreliquiar eines der Zehntausend Krieger aus dem Welfenschatz

Das Armreliquiar eines der Zehntausend Krieger mit vergoldetem Ärmel umschließt eine unverhüllte Reliquie, die auf einem breiten Pergamentstreifen als "pars brachii dece(m) milliu(m) millitu(m)", als Reliquie eines der "Zehntausend Krieger" benannt ist. Über diese berichtet eine erst seit dem 15. Jahrhundert verbreitete Legende, daß Achatius, der Anführer eines Teils der Truppen des römischen Kaisers Hadrian (117-138), von der Stimme eines Engels bekehrt wurde und neuntausend Krieger ihm folgten. Sie verweigerten die Opfer und die Anbetung der heidnischen Götter und wurden deshalb gemartert; als sich ihnen daraufhin weitere tausend Bekenner anschlossen, sollen alle zehntausend auf dem Berge Ararat gekreuzigt worden sein. Dietrich Kötzsche

Armreliquiar eines der Zehntausend Krieger aus dem Welfenschatz | Fotograf*in: Karen Bartsch / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
W 41
Maße
Höhe x Breite x Tiefe: 62,7 x 17 x 11,6 cm
Material/Technik
Lindenholz, alte Fassung mit Vergoldung

Klassifikation
Armreliquiar (Sakrales Gerät / Reliquiar) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Braunschweig
(wann)
Ende 15. Jahrhundert

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Reliquiar

Entstanden

  • Ende 15. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)