Amerikas neuer globaler Führungsanspruch : Außenpolitik unter Barack Obama

Zusammenfassung: Seit vier Jahrzehnten stand kein neuer amerikanischer Präsident bei seinem Amtsantritt vor einer solchen Fülle außenpolitischer Probleme und Herausforderungen wie jetzt Barack Obama: zwei Kriege gleichzeitig, der Atomwaffenstaat Pakistan in einem Zustand prekärer Stabilität, Iran vielleicht bald vor dem Erwerb eines Atomwaffenpotentials, die Beziehungen zu Russland in einer schwierigen Phase. Und das alles zu einer Zeit, in der die wirtschaftlichen und budgetären Folgen der Finanzkrise auch den außenpolitischen Handlungsspielraum einengen werden. Das Projekt, das Barack Obama in Aussicht gestellt hat, erscheint vor diesem Hintergrund äußerst ambitioniert: die Erneuerung und Wiederherstellung der amerikanischen Führungsrolle in der internationalen Politik. Wie sieht das zugrundeliegende Rollenverständnis aus, welche programmatischen Auswirkungen hat es auf einzelne Felder der Außen- und Sicherheitspolitik?

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (8 Seiten)
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2008, 77 (November 2008)
SWP-aktuell ; 2008, 77 (November 2008)

Schlagwort
Obama, Barack
Außenpolitik
Sicherheitspolitik
Politische Einstellung
Selbsteinschätzung
Führung
Änderung
Internationale Politik
Multilateralismus
Militärische Kooperation
USA

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik
(wann)
[November 2008]
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020616183748336742
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • [November 2008]

Ähnliche Objekte (12)