Medaille

Medaille zur Erinnerung an die Rhinozeros-Ausstellung 1748

Das junge Nashorn Clara wurde im Jahr 1741 von dem Niederländischen Kapitän Douwe Mout aus Indien nach Europa gebracht. Dort wurde das Tier auf einer Tournee in vielen Städten präsentiert: Von Leiden aus wurde es in Deutschland zuerst in Hannover ausgestellt, bevor sein Besitzer mit ihm weiter nach Berlin, Wien und in viele weitere Städte zog. Auch Italien, Frankreich und England lagen auf der Reiseroute. Clara erlangte während der Tournee große Berühmtheit und starb 1758 in London. An vielen Orten wurden Medaillen als Souvenirs in Erinnerung an das Ereignis geprägt. (SV)
Vorderseite: Rhinozeros nach links in Landschaft mit Palmen, darüber Sonne und Wolken. Rückseite: 14 Zeilen französischer Text. Übersetzung: Dieses Rhinozeros wurde im Jahr 1741 von Kapitän David Mout van der Meer aus Asien nach Europa geführt. Es wurde in Stuttgart in Württemberg am 6. Mai 1748 gewogen. Es wog damals fünf Tausend Pfund. Es frisst am Tag 60 Pfund Heu und 20 Pfund Brot und trinkt14 Eimer Wasser.

Standort
Museum August Kestner, Hannover
Sammlung
Münzen und Medaillen
Inventarnummer
Patschke 17412.411
Maße
Durchmesser: 4,1 cm, Gewicht: 21,6 g
Material/Technik
Silber / geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Im Abschnitt: NURNBERG / P. P. Werner. Rückseite: 14 Zeilen französischer Text:
CE / RHINOCEROS / A ÉTÉ AMENÈ, D'ASIE / EN EVROPE PAR LE CAPITAINE / DAVID; MOUT VAN DER MEER; / L'AN 1741. IL FVT PESÉ A STVTGARD / DANS LE. WIRTEMBERG LE 6:MAY / 1748. IL PESOIT POUR LORS CINQ / MILLE LIVRES IL MANGE PAR / IOVR, SOIXANTE LIVRES / DE FOIN; VINGT LIVRES / DE PAIN, ET BOIT / QUATORZE SCEAUX / D'EAU.

Verwandtes Objekt und Literatur
Nashorn Clara
Museum August Kestner (Hrsg.), 2021: Das Tier und Wir. AUgust - Magazin mit Kulturgeschichten, Oldenburg, Seite 26-33

Bezug (was)
Medaille
Nashorn
Bezug (wo)
Nürnberg

Ereignis
Herstellung
(wo)
Nürnberg
(wann)
1748

Rechteinformation
Museum August Kestner
Letzte Aktualisierung
27.03.2023, 15:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Entstanden

  • 1748

Ähnliche Objekte (12)