Forschungsbericht | Research report

Perspektiven des Zusammenlebens: die Integration türkischstämmiger Migrantinnen und Migranten in Nordrhein-Westfalen ; Ergebnisse der achten Mehrthemenbefragung

"Das Ziel der repräsentativen Mehrthemenbefragungen unter den türkischstämmigen Bürgerinnen und Bürgern in Nordrhein-Westfalen, die die Stiftung Zentrum für Türkeistudien seit 1999 jährlich im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen zweisprachig durchführt, ist, Auskünfte über das subjektive Empfinden und das Stimmungsbild unter den rund 937.000 türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten in Nordrhein-Westfalen zu geben. Die Daten bieten Einblicke in die Wahrnehmungen, Interessen und Einstellungen dieser Bevölkerungsgruppe und gehen damit weit über den Rahmen der amtlichen Statistiken hinaus. Der Zeitvergleich ermöglicht, Veränderungen der Stimmungen und Einstellungen sowie den Stand der Integration in zentralen Lebensbereichen aufzuzeigen. Der vorliegende Bericht dokumentiert die achte repräsentative, computerunterstützte, telefonische Befragung (CATI) unter 1.000 volljährigen türkischstämmigen Migrantinnen und Migranten in Nordrhein-Westfalen, die im Dezember 2006 stattfand. Der Methodenteil dient dazu, die Qualität der Daten und damit der Ergebnisse bewerten zu können. An den methodischen Teil schließt sich die Datenanalyse an, die zunächst die soziodemographische Struktur einschließlich der Religiosität der Befragten vorstellt. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse des inhaltlichen Erhebungsteils vorgestellt: die wirtschaftliche und soziale Situation anhand des Bildungs- und Berufsstatus, die Sprachkenntnisse sowie die Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und der Zufriedenheit mit der Lebenssituation; die kulturelle Identität anhand der Staatsangehörigkeit, die Einbürgerungsabsicht, die Heimatverbundenheit und der Rückkehrabsicht; die gesellschaftliche Integration anhand der Kontakte und Freundschaften zu Deutschen, das Wohnumfeld, die Vereinsmitgliedschaften und die Diskriminierungserfahrungen; die politische und mediale Einbindung anhand politischer Einstellung, der Problemwahrnehmung und der Mediennutzung. Zusätzlich zu diesem Standarderhebungsteil wurden im variablen Befragungsteil die Einschätzung über die Integrationspolitik und über die Einbürgerung erhoben. Die Ergebnisse hierzu werden im Abschluss an den Standarderhebungsteil vorgestellt." (Textauszug). Inhalt: 1. Vorbemerkung; 2. Kurzübersicht der aktuellen Ergebnisse; 3. Ausgangspunkt und Zielsetzung der Untersuchung; 4. Rückblick auf die Ergebnisse der Vorjahre (1999 bis 2005); 5. Methodik und Durchführung der Befragung; 5.1. Grundgesamtheit und Stichprobenziehung; 5.2. Durchführung der Erhebung; 5.3. Repräsentativität: Fehlertoleranz und Vergleich von Befragten und Grundgesamtheit; 6. Die Ergebnisse; 6.1. Soziodemographische Merkmale und Religiosität; 6.2. Wirtschaftliche und soziale Situation; 6.3. Kulturelle Identität; 6.4. Gesellschaftliche Integration; 6.5. Politische Einstellungen und Mediennutzung; 6.6. Türkische Parallelgesellschaften in NRW?; 6.7. Die Beurteilung der Integrationspolitik; 7. Fazit und Handlungsempfehlungen; 8. Anhang; Literaturverzeichnis; Tabellarischer Zeitvergleich 1999 bis 2006; Fragebogen; Fehlertoleranztabelle.

Perspektiven des Zusammenlebens: die Integration türkischstämmiger Migrantinnen und Migranten in Nordrhein-Westfalen ; Ergebnisse der achten Mehrthemenbefragung

Urheber*in: Sauer, Martina

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Prospects for coexistence: integration of migrants of Turkish origin in North Rhine-Westphalia; results of the eighth multi-topic survey
Umfang
Seite(n): 282
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Migration
Migration
soziale Integration
Ausländer
Einwanderung
Integrationspolitik
Lebensbedingungen
demographische Faktoren
Nordrhein-Westfalen
Türke
soziale Beziehungen
kulturelle Identität
Einbürgerung
politische Einstellung
Bundesrepublik Deutschland
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Sauer, Martina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung Institut an der Universität Duisburg-Essen
(wo)
Deutschland, Essen
(wann)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-349749
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Sauer, Martina
  • Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung Institut an der Universität Duisburg-Essen

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)