Forschungsbericht | Research report

Zusammenleben der Generationen und Perspektiven der Generationenarbeit

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Generationenbeziehungen in ihrem Ausmaß, in ihren unterstützenden Funktionen und mit ihren Konflikten. Darüber hinaus zeigt er, welche Möglichkeiten der außerfamiliären Generationenbeziehungen es gibt und wie sich das Miteinander der Generationen fördern lässt. Der Beitrag ist im Einzelnen folgendermaßen gegliedert: Im ersten Kapitel wird die demographische Entwicklung beschrieben. Das zweite Kapitel erklärt den Unterschied zwischen dem Verhältnis und der Beziehung zwischen den Generationen. Es fragt weiter, ob aus den neuartigen Altersstrukturen mit einem deutlich gewachsenen Anteil der Älteren an der Bevölkerung Konflikte entstehen auf der Ebene des politischen Einflusses, der sozialstaatlichen Mittelverteilung und bezüglich der Einstellungen und Wertmuster. Das dritte Kapitel beschreibt Haushaltsformen und Familienstand als Merkmale der Lebenssituation Älterer. Da die meisten älteren Menschen alleine leben, richtet sich das Interesse auf die Beziehungen, die zwischen den eigenständigen Haushalten der Generationen im Familienverband bestehen (Kapitel vier). Intergenerationelle Hilfe und Unterstützung werden in Kapitel fünf skizziert und die mittlere sowie die ältere Generation werden als Geber und Empfänger in diesem Beziehungsnetz verortet. Insbesondere wird die Rolle des familiären Netzes bei der Versorgung hilfe- und pflegebedürftiger älterer Menschen beleuchtet. (ICD)

Zusammenleben der Generationen und Perspektiven der Generationenarbeit

Urheber*in: Dallinger, Ursula; Schmitt, Christian

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Coexistence between the generations and prospects for generation work
Umfang
Seite(n): 76,XIII
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
ifb-Materialien (2-2001)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Gerontologie, Alterssoziologie
Pflegebedürftigkeit
alter Mensch
Pflege
Altenpolitik
Lebensstil
Altersrolle
Altenhilfe
Lebensalter
Altenarbeit
Generationenvertrag
Generation
Alter
Familie
Altenpflege
Altern
Generationenverhältnis
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Dallinger, Ursula
Schmitt, Christian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
(wo)
Deutschland, Bamberg
(wann)
2001

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-116477
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Dallinger, Ursula
  • Schmitt, Christian
  • Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

Entstanden

  • 2001

Ähnliche Objekte (12)