AV-Materialien
350 Musikinstrumente im Stuttgarter Fruchtkasten
Die Sammlung des Württembergischen Landesmuseums mit 350 Objekten des 18. und 19. Jahrhunderts wird neu präsentiert und spiegelt auch die Bedeutung Stuttgarts als Zentrum der Musik-Instrumenten-Herstellung. (aus: SDR-Sendelaufplan) KLINCKERFUSS: Sie ist fasziniert von dem Klang des Hammerklaviers, das der schwäbische Klavierbauer Johann Andreas Stein erfunden hat. Ihr Urgroßvater hat ein spezielles Klavier für Eduard Mörike gebaut, das man auch auch als Schreibtisch verwenden kann. VÄTERLEIN: Die großen Wiener Klavierbauer stammen fast alle aus Baden-Württemberg.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/004 D931045/112
- Umfang
-
0:06:20; 0'06
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1993 >> November
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 1/004 Hörfunksendungen des SDR aus dem Jahre 1993
- Indexbegriff Sache
-
Musikinstrument
- Indexbegriff Person
-
Klinckerfuß, Leonore
Väterlein, Christian
- Indexbegriff Ort
-
Stuttgart S; Württembergisches Landesmuseum
- Laufzeit
-
18. November 1993
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 18. November 1993