AV-Materialien

Vom Goethe-Museum zum Benediktinerkloster. Stift Neuburg bei Heidelberg

Um 1130 wurde Burg "Neuburg", die das untere Neckartal beherrschte, durch Schenkung in ein Benediktinerkloster verwandelt, als Ableger des Musterklosters Lorsch. Bis zur Reformation diente Neuburg Mönchen und Nonnen mehrerer Orden. Danach lebte die Anlage säkularisiert als Stift für protestantische Adelsfräulein weiter, bis 1709 die Jesuiten den Besitz übernahmen. Am Ende des 18. Jahrhunderts überließ der pfälzische Kurfürst das Stift der Universität, die es verkaufte, um rückständige Professorengehälter zu bezahlen. 1825 wurde Friedrich Schlosser, der Schwiegerneffe Goethes, neuer Eigentümer. Er führte ein offenes Haus, berühmte Künstler und Schriftsteller waren seine Gäste. Die Konservativen nannten Neuburg abfällig eine "Romantikerklause", die Liberalen sprachen von der "ultra-modernen Gespensterburg". In der Kirche war die erste Goethe-Gedenkstätte eingerichtet. Sohn und Enkel des Dichters kehrten in Neuburg ebenso ein wie Marianne von Willemer. Ab 1908 erlebte das Stift seine zweite kulturelle Blüte. Zu Gast bei Alexander von Bernus waren Persönlichkeiten, die mit romantisch verklärten Gedanken und in spiristischen Sitzugen ihre Zeit verbrachten. Stefan George und Rilke, Karl Jaspers, Klaus Mann, Karl Wolfskehl und viele andere kamen, bis Rudolf Steiner mit seinem Plan, hier das "Goetheanum" zu errichten, Esoterik und Anthroposophie einführte. 1926 kaufte der Benediktinerorden das Anwesen zurück und versucht seither, dem Prinzip seines Gründers auch im 21. Jahrhundert gerecht zu werden: bete und arbeite, im Chorgebet und mit einer ausgedehnten Landwirtschaft.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 D023226/101
Umfang
0:59:20; 0'59
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Der Samstagabend aus dem Land

Kontext
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002 >> Dezember 2002
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/005 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2002

Indexbegriff Sache
Bauwerk: Kloster
Kirche: Katholische Kirche: Kloster
Schriftsteller
Indexbegriff Person

Laufzeit
14. Dezember 2002

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 14. Dezember 2002

Ähnliche Objekte (12)