Grafik

Das Seidelsche Haus am Bassinplatz

Dargestellt v. li. n. re. sind die Häuser Charlottenstraße 45-47, 44 und 43. Nr. 43 errichtete Georg Christian Unger um 1779; Nr. 45-47 und 44 folgten 1773 bzw. 1769 nach Plänen von Carl von Gontard. Der häufig verwendete Bildtitel „Das Seidelsche Haus am Bassinplatz“ bezieht sich auf eine der Familien, die einen Teil des Stadtpalastes Nr. 45-47 bewohnten. Der aus Bayreuth stammende Gontard gestaltete unter Friedrich II. und z.T. nach dessen eigenen Zeichnungen sämtliche am ehem. Wilhelmplatz nördlich des Stadtkanals gelegenen Wohnhäuser. Die Radierung ist das Pendant zur „Vorstellung der Nord-Seyte beym Bassin in Potsdam“ (Inv.-Nr. 79-99-K2b). Vgl. die Beschreibung von Thomas Sander zur Gelatinetrockenplatte von Fritz Rumpf, Charlottenstraße 45-47, in der „Fotosammlung Rumpf“ des Potsdam Museums (Inv.-Nr. FS 1435). [Uta Kaiser]

Digitales Objekt: Digitalisierungslabor der FH Potsdam, Quelle: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Creditline: Digitalisierungslabor der FH Potsdam

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Material/Technique
Radierung
Measurements
26 x 43,5 cm
Location
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventory number
79-100-K2b
Collection
Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung

Related object and literature
Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci (Hg.), 1979: Faksimiledruck der von A.L. Krüger 1779 und 1782 in zwei Folgen herausgegebenen 12 Radierungen mit Ansichten von Bauten in der Stadt Potsdam und im Park Sanssouci einschl. der zwei dazugehörigen Texthefte, o.O. [Potsdam]

Subject (what)
Vedute
Subject (where)
Bassinplatz (Potsdam)

Event
Hergestellt
(who)
(when)
1778

Rights
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Last update
18.01.2023, 8:07 AM CET

Object type

  • Grafik

Associated

Time of origin

  • 1778

Other Objects (12)