Gefäßform

Attische Amphora (namengebendes Werk des Berliner Malers)

Seite A: Silen Oreimachos beim Leierspiel; Hermes mit Weinkanne und Kantharos Seite B: Silen mit Leier und Kantharos Auf dem Weinbehälter sind Satyrn mit Musikinstrumenten und Hermes auf dem Weg zu einem Trinkgelage dargestellt. Der anonyme, nach dieser Vase benannte „Berliner Maler“ zählt zu den besten seiner Zeit und dekorierte über 300 Gefäße. Das Gefäß gilt wegen eines Loches im Boden als Grabbeigabe.

0
/
0

Material/Technique
Ton, rotfigurig
Measurements
Höhe: 81,5 cm (mit Deckel)
Umfang: 138 cm
Andere Maße: 27 cm (Figurenhöhe)
Höhe: 69 cm (ohne Deckel)
Location
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
F 2160

Event
Herstellung
(where)
Fundort: Vulci (Italien / Etrurien)
(when)
Anfang 5. Jh.v.Chr.
Event
Herstellung
(who)

Rights
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
31.03.2023, 6:30 PM CEST

Object type

  • Gefäßform

Associated

Time of origin

  • Anfang 5. Jh.v.Chr.

Other Objects (12)