Münze
Münze, Denar, 134 - 138
Vorderseite: HADRIANVS - AVG COS III P P - Kopf nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: NILVS - Nilus lagert nach rechts, hält Füllhorn und Schilfrohr, vor ihm ein Nilpferd und unter ihm ein Krokodil. Oben Schrift.
Erläuterungen: Nachdem Trajan auf dem Rückweg vom Partherfeldzug 117 verstorben war, ließ sich sein Neffe Hadrian zum neuen Kaiser ausrufen. Dabei berief er sich auf eine Adoption durch Trajan auf dessen Totenbett. Diese ist in der heutigen Forschung jedoch umstritten. Hadrian beendete die Expansionspolitik und begann die Grenzen des Imperiums zu sichern und die Provinzen zu bereisen, wovon auch zahlreiche Münzen zeugen. Dieser Denar, das grundlegende Silbernominal des römischen Währungssystems, zeigt den ägyptischen Flussgott Nilus und gehört zu einer ganzen Serie von Prägungen Hadrians die die Provinzen oder große Flüsse abbilden. Die Denare aus dieser Serie werden zum Teil auch als Reisedenare Hadrians bezeichnet. Für nahezu jede abgebildete Provinz lässt sich auch ein Besuch des Kaisers in den Quellen fassen, wodurch Hadrian auch der moderne Beiname des Reisekaisers gegeben wurde.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Reisedenar Hadrians mit Darstellung des Nilus
- Alternativer Titel
-
Denar, 134 - 138 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Hadrian, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
16-00136
- Maße
-
Durchmesser: 18,6 mm Gewicht: 3,17 g Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: H. Mattingly und Sydenham, E. A., „Vespasian to Hadrian : with introduction. The Roman imperial coinage ; Vol. 2“. Spink, London, 20011926. Seite/Nr.: 310a RIC Seite/Nr.: 310a
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC II Hadrian 310a
- Klassifikation
-
Denar (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Personifikation
Nil
Fluss
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
- (wo)
-
Rom (Münzstätte)
- (wann)
-
134 - 138
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Hadrian, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Kaiserzeit (Münzstand)
Entstanden
- 134 - 138