Buchmalerei
Der Dichter und sein Publikum
Der Dichter lobt vor einer Gruppe höfisch gekleideter Damen stehend, die ^^rainen wib^^ und den Dienst an ihnen. Das Blatt ist verbunden. Es stand ursprünglich zwischen fol. 67 und fol. 68. Die Illustration bildet den Schluß des Illustrationszyklus". 83 (ANON., Die Heidin) Szene aus: Anonymus, Die Heidin & 33 A 34 1 Geschichtenerzähler; einem Geschichtenerzähler zuhören & 48 A 7 ein Kunstwerk der Öffentlichkeit vorstellen; aufführen, interpretieren, vorlesen & 48 C 91 Schriftsteller, Dichter, Autor (+1) ein arbeitender Künstler : 48 C 75 41 2 Barde & 48 A 71 2 Publikum (künstlerische Aufführung) & 48 A 1 Kunstförderer; Kunstliebhaber, Connoisseur, Kunstkenner, Mäzen, Gönner & 44 BB 15 22 weibliche Würdenträger am Hof, Hofdame & 31 A 23 1 stehende Figur (+4) Dreiviertelprofil (+78) acht Personen (+93 31) ein Stück Draperie halten & 41 D 94 Kleidung hochschürzen, hochstecken & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 1 (Damen-)Kleid & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 26 4 Verschlüsse an Kleidungsstücken & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 23 1 Hosen, Hosenboden
- Alternativer Titel
-
Die Heidin (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 353, Bl. 065v
- Maße
-
7,5-8 x 9,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
um 1470
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
- Henfflin, Ludwig
- Henfflin-Werkstatt
Entstanden
- um 1470