- Sammlung
-
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte
- Weitere Nummer(n)
-
ZI4130_0623 (Bildnummer)
99962015 (Dokumentnummer)
- Material/Technik
-
Holz & Öl, Freskomalerei (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Paneele - Detail
- Klassifikation
-
Wandmalerei Deckenmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
Schloß
Ranke
Zweig
Akanthus
Palmette
Porträt
historische Person (anonym)
männlich
Medaillon
Urne
Gefäß
Krug
Topf
Vase
Keramik
Flasche
Gefäß
Vase
Seepferdchen
Hippokampus
Hippogryph
Pferd
Raubtier
Fabeltier
Raubvogel
Greif
griffo
Löwe
Iconclass-Notation: Weinranke, Weinblatt
Iconclass-Notation: Ornamente in Form von Ranken
Iconclass-Notation: Akanthusornament
Iconclass-Notation: Palmette (Ornament)
Iconclass-Notation: Porträt einer anonymen historischen Person (allein), portrait à l'antique
Iconclass-Notation: Medaillon (Ornament)
Iconclass-Notation: Urne
Iconclass-Notation: Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
Iconclass-Notation: Behälter aus Glas: Flasche, Gefäß, Vase
Iconclass-Notation: Seepferd, Hippokampus (Pferd/Fisch)
Iconclass-Notation: Hippogryph (Pferd/Adler)
Iconclass-Notation: Fabeltiere: Greifvögel
Iconclass-Notation: Greif (Löwe/Adler); Ripa: Griffo
Residenzschloß: Achteckiges Zimmer (Zimmer)
- Bezug (wo)
-
Weimar (Standort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hütter, Carl (Maler)
- (wo)
-
Weimar, Residenzschloß
- (wann)
-
um 1835
- (Beschreibung)
-
Erschaffung des abgebildeten Werks
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Nehrdich, Rolf Werner (Fotograf*in)
- (wann)
-
1943/1945
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
03.06.2025, 12:54 MESZ
Datenpartner
Photothek des Zentralinstituts für Kunstgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Hütter, Carl (Maler)
- Nehrdich, Rolf Werner (Fotograf*in)
Entstanden
- um 1835
- 1943/1945
Ähnliche Objekte (12)

Ausstellungsdokumentation „Frank Höhler – überwiegend blau“ in der Reihe „loungeaffairs #1", Bib-Lounge der SLUB, 30.03.–12.07.2020 : Dresden. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek. Dokumentation der Ausstellung „Frank Höhler – überwiegend blau“ in der Reihe „loungeaffairs #1. Fotografie über den Tellerrand“, Bib-Lounge, 30.03.–12.07.2020. Glaswand mit Ausstellungsbeschriftung
![Naitschau, Caselwitz, Sorge, Zoppothen, Gottesgrün, Plothen, Arnsgrün, Pöllwitz : Naitschau (Naitschau-Langenwetzendorf) Caselwitz (Caselwitz-Grochlitz), Sorge (Sorge-Settendorf der Gemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf) , Zoppothen (Zoppoten, Zoppoten-Saalburg-Ebersdorf), Gottesgrün (Gottesgrün-Mohlsdorf-Teichwolframsdorf), Plothen, Arnsgrün (Arnsgrün-Bernsgrün-Pöllwitz der Stadt Zeulenroda-Triebes), Pöllwitz (Arnsgrün-Bernsgrün-Pöllwitz der Stadt Zeulenroda-Triebes). [Nach der Natur gezeichnet von Täubert. Steindruck von I. H. Ketzschau, Dresden] Tafel [39] nach Seite 32 aus: Die Kirchen-Galerie der Fürstlich Reußischen Länder 2, Die Ephorien Greiz, Schleiz und Lobenstein nebst dem Inspectionsamte Saalburg. Dresden: Schmidt, 1843. Dresden: SLUB Hist.Sax.L.48-15,2](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/3f6b8d65-2cb7-47be-9dc7-8d00540ee755/full/!306,450/0/default.jpg)