AV-Materialien
Schloss Bartenstein - Geheimnisvolles Dornröschenschloss
Schloß Bartenstein lag in Mittelalter an der Hauptverkehrsader Paris-Prag und war damit Treffpunkt für Gewerbetreibende und Reisende. Den Rittern von Bartenstein ist die gute Lage an der Kaiserstraße nützlich. Erstklassige Raubbeute war leicht zu holen und schnell zu verstecken. 1443 kauften die Herren von Hohenlohe das Schloß und setzten dem Raubrittertum ein Ende. Im Bauernkrieg wurde Bartenstein völlig zerstört, danach wieder aufgebaut und im Dreißigjährigen Krieg erneut in Schutt und Asche gelegt. 40 Jahre später ließ Graf Philipp Karl zu Hohenlohe-Bartenstein das Schloss neu aufbauen, machte es zu seiner Residenz und gründete die Familienlinie Hohenlohe-Bartenstein. Heute sind Räume des Schlosses an Künstler, an einen Zinnfiguren-Auktionator und an einen Unternehmensberater vermietet.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 S994020/301
- Extent
-
0:30:00; 0'30
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999 >> März 1999
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999
- Indexbegriff subject
-
Archiv; Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein; Schriftgut Schloss Bartenstein
Aufstand; Bauernaufstand
Bauwerk: Schloss Bartenstein
Lebenserinnerungen; Oral History; Schwestern Müller
Revolution; Französische Revolution
- Indexentry person
-
Becker, Wolfgang
Hohenlohe-Bartenstein, Ferdinand zu; Fürst, 1942-
Hohenlohe-Bartenstein, Ludwig Leopold zu; Fürst, Domherr, 1731-1799
Hohenlohe-Bartenstein, Philipp Karl von; Reichshofrat, Reichskammerrichter, 1668-1729
Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Ludwig Aloys Joachim zu; Marschall, 1765-1829
Kebbel, Olav
Schwarz, Martin
Schwarz, Theres
- Indexentry place
-
Bartenstein : Schrozberg SHA
Paris [F]; Französische Revolution
- Date of creation
-
23. März 1999
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:53 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 23. März 1999