AV-Materialien

Schloss Bartenstein - Geheimnisvolles Dornröschenschloss

Schloß Bartenstein lag in Mittelalter an der Hauptverkehrsader Paris-Prag und war damit Treffpunkt für Gewerbetreibende und Reisende. Den Rittern von Bartenstein ist die gute Lage an der Kaiserstraße nützlich. Erstklassige Raubbeute war leicht zu holen und schnell zu verstecken. 1443 kauften die Herren von Hohenlohe das Schloß und setzten dem Raubrittertum ein Ende. Im Bauernkrieg wurde Bartenstein völlig zerstört, danach wieder aufgebaut und im Dreißigjährigen Krieg erneut in Schutt und Asche gelegt. 40 Jahre später ließ Graf Philipp Karl zu Hohenlohe-Bartenstein das Schloss neu aufbauen, machte es zu seiner Residenz und gründete die Familienlinie Hohenlohe-Bartenstein. Heute sind Räume des Schlosses an Künstler, an einen Zinnfiguren-Auktionator und an einen Unternehmensberater vermietet.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 S994020/301
Umfang
0:30:00; 0'30

Kontext
Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999 >> März 1999
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999

Indexbegriff Sache
Archiv; Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein; Schriftgut Schloss Bartenstein
Aufstand; Bauernaufstand
Bauwerk: Schloss Bartenstein
Lebenserinnerungen; Oral History; Schwestern Müller
Revolution; Französische Revolution
Indexbegriff Ort
Bartenstein : Schrozberg SHA
Paris [F]; Französische Revolution

Laufzeit
23. März 1999

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 23. März 1999

Ähnliche Objekte (12)