Zeichnungen

Urkunde zur Ernennung zum jungen Bäckergeschworenen für Johann Ludwig Willemer

Handgeschriebene Glückwunsch-Urkunde zur Ernennung zum "jungen Bäckergeschworenen" für Johann Ludwig Willemer, verziert mit dem weißen, goldbekrönten, aufgerichteten und die Flügel spreizenden Adler des Frankfurter Stadtwappens auf rotem Grund sowie bunten Blumen. Verfasst: J. F. NB (Lebensdaten unbekannt) (Schreiber*in (unbekannt) laut Bez.: "[...] Von dero dienst willigsten Dienner, auß Franckfurt am Maÿn IF NB: [ligiert] [...]". Herstellungsort laut Bez.: "[...] Von dero dienst willigsten Dienner, auß Franckfurt am Maÿn IF NB: [ligiert] [...]". Der 12.11.1767 ist der Tag der Ernennung Willemers zum "jungen Bäckergeschworenen" - siehe Bez.: "[...] Zum Hoch ansehnlichen junger Beckergeschworne Mit allen Höchst gewünschen / Freuden / erwählet, Und Vor gestellet Worden So geschehen den 12. Tag / November 1767ten Jahr. [...]".)
Provenienz: Erworben 1904 auf der Versteigerung Bangel.

Standort
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
Sammlung
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
Inventarnummer
III-01627
Maße
Blatt: 612 x 464 mm
Material/Technik
Aquarell und Feder und Pinsel in Graubraun, gold gehöht, allseitige Rahmung mit der Feder in Graubraun und Pinsel in Hellgrün und Gold, auf Vergépapier
Inschrift/Beschriftung
Bez.: "Hertzlicher GlückWunsch, / Als Der // Hoch und, / Wohl // GeEhrteste, / Herr Willemer / Welcher Allhier Von Einem gantz Hoch Edlen, / und Hoch weisen Magistrats der Stadt Franck / Furt am Maÿn Wurde in allen Höchst gewünschen, Freuden, / Zum Hoch ansehnlichen junger Beckergeschworne Mit allen Höchst gewünschen / Freuden / erwählet, Und Vor gestellet Worden So geschehen den 12. Tag / November 1767ten Jahr. Wolte dieses geringe Carmma, auß gantz, / Unterthänigster Schuldigkeit wohl Meÿnent ablegen, / wollen Von dero dienst willigsten Dienner, auß Franckfurt am Maÿn IF NB: [ligiert] / Gott Segne Ihren Stand Und hat über Ihm die Hand. / So hat eß ein Hoch Edlen Rath nun mehr also gefallen, / Daß Er den Vorzug, solte haben Vor allen, / So seÿ dem großen Gott, dar Vor nun Danck gesagt, / Vor die erzeigte gnad hohe Wohl That, / Gott woll Hoch Werther Herr Zur Junger Beckergeschworne Viel Tausend freud stets / geben, / Glück, ein Vergnügtes Hertz dazu auch Langes Leben, / So woll der Höchste Sie, mit Seegens Heil erquicken, / Und Ihm zu dieser Ehr, Viel taußend Freud zu schicken, / Der Höchste geb Seegen beglückte Stunden, / Und Ihm stets, weil er sein Glücke gefunden, / Lang Leben Gesund Heit, ja Friede und Ruh, / nach diesem Beständigen = Ewige Ruh VIVAT." (Feder in Dunkelbraun, einige Wörter mit Pinsel in Gold gehöht oder gänzlich übergangen, auf Hilfslinien mit Graphit, der Name Willemers, die Tages- und Monatsangabe sowie die Bezeichnung "junger Beckergeschworene" mit Pinsel in Gold nachträglich eingesetzt); u. re.: "24." (Bleistift, eingekreist)

Bezug (was)
Personendarstellung (Kunst)
Bezug (wer)
Johann Ludwig Willemer (1739-1810)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Frankfurt am Main
(wann)
12.11.1767 (?)
(Beschreibung)
Verfasst

Schreiber*in (unbekannt) laut Bez.: "[...] Von dero dienst willigsten Dienner, auß Franckfurt am Maÿn IF NB: [ligiert] [...]".Herstellungsort laut Bez.: "[...] Von dero dienst willigsten Dienner, auß Franckfurt am Maÿn IF NB: [ligiert] [...]".Der 12.11.1767 ist der Tag der Ernennung Willemers zum "jungen Bäckergeschworenen" - siehe Bez.: "[...] Zum Hoch ansehnlichen junger Beckergeschworne Mit allen Höchst gewünschen / Freuden / erwählet, Und Vor gestellet Worden So geschehen den 12. Tag / November 1767ten Jahr. [...]".

Rechteinformation
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnungen

Entstanden

  • 12.11.1767 (?)

Ähnliche Objekte (12)