Zeichnungen
Stammbuch des Freiherrn von Berlepsch
Über 50 Jahre lang führte Freiherr Gottlob Günther von Berlepsch aus dem Hause Seebach (1786-1877) ein Stammbuch, das heute mehr als 60 Handzeichnungen umfasst. Mit Beiträgen von Caspar David Friedrich, Johan Christian Clausen Dahl, Johann Christian Klengel, Traugott Faber, Carl Anton Graff und anderen sind insbesondere die Dresdner Künstlerkreise gut vertreten. Doch neben professionell ausgebildeten Künstlern stehen auch Beiträge von Laienzeichnern - darunter etwa Johann Wolfgang von Goethe, der sich 1831 in das Stammbuch eintrug und eine bereits 1781 angefertigte Kopie nach Allart van Everdingen (III-15167-034) beisteuerte. Als Vorläufer des modernen Poesiealbums bietet das Künstlerstammbuch insbesondere in seinem Zusammenspiel der unikalen Objekte und der sie begleitenden Widmungen eine interessante Quelle für die Kulturpraxis des Zeichnens. Gezeichnet, wer: G. Gose Gezeichnet, wer: Eberlein, W.
Provenienz: Aus dem Besitz von Freiherr Gottlob Günther von Berlepsch aus dem Hause Seebach (1786-1877). | 1907 bei C. G. Boerner Buchantiquariat Leipzig (Auktion zum 22.03.1907, Lot 1). | Erworben 1980 bei Sotheby's London.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle
- Inventarnummer
-
III-15167
- Maße
-
Stammbuch (geschlossen): 180 x 240 x 27 mm; Stammbuch (geöffnet): 180 x 500 x 25 mm
- Material/Technik
-
Stammbuch in Form eines Albums mit lose einliegenden Blättern: Album aus rotbraunem Maroquinleder mit goldgeprägter Zierlinie und Metallschließe; Innendeckel und Flügel aus dünnem Karton, jeweils bezogen mit seidigem, geriffeltem Papier mit floralem Muster in Rotbraun auf Goldgrund; einliegend eine Radierung, ein bezeichnetes Pergament, sieben bezeichnete Einzelblätter und 48 querformatige, mittig gefaltete Doppelblätter, zumeist mit Goldschnitt, drei davon am Falz zu Einzelblättern durchtrennt
- Inschrift/Beschriftung
-
Bez. auf dem äußeren Vorderdeckel mittig: "Stammbuch / des Freiherrn Gottlob Günther von Berlepsch / aus dem Hause Seebach, / geboren daselbst 1786, / gestorben 1875 / in Grossstöckheim bei Wolfenbüttel." (gold geprägt). Bez. auf dem hinteren Innendeckel u. li. auf einem roten Etikettaufkleber: "F. A. KATZSCHK[E] / Dresden Schlössergasse 5" (gold aufgedruckt). Eingestreute handschriftliche Notizen von Berlepsch auf den einliegenden Blättern, u. a. nachträgliche Nummerierung zur chronologischen Anordnung der Eintragungen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.), 2022: Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022), München, Kat. 60, S. 182-184 (Beitrag: Mareike Hennig)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Bad Brückenau
- (wann)
-
1770-1867
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Herstellungsort laut Eintragungen von 1816. Datierungen der Zeichnungen, vgl. das auf 1770 datierte Blatt von Busch (III-15167-048a) sowie das auf 1781 datierte Blatt von Goethe (III-15167-034). Die übrigen Zeichnungen sind den Eintragungen entsprechend zwischen 1812 und 1867 entstanden.
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Berkenkamp, Johann Christoph (1739-1824)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (Beschreibung)
-
Verfasst
Verfasser einer Widmung ohne Bildschmuck.
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Giesewell, Burkhard (1785-1856)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Carl Eduard Grünler (1799-1879)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
P. Holtzschue
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Verfasst
Verfasser einer Widmung ohne Bildschmuck.
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Nahl, Johann August d. J. (1752-1825)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Oesterley, Carl (1805-1891)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Heinrich Jacob Pfeuffer
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Pochmann, Traugott (1762-1830)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Catarine Sattler (1789-1859)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Ernst Schütze (Zeichner)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Friedrich Julius von Tschirschky und Bögendorff (1777-1853)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Johann Lorenz Vollmann (1767-1820)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ballenstedt
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintrag von 1820.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Berlin
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintragungen von 1831 und 1858.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Braunschweig
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintragungen von 1841 und 1852.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Bremen
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Berlepsch nach Bad Brückenau aus Bremen zugesandte Eintragungen von 1816.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Dresden
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintragungen von 1812, 1814, 1815 und 1831.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Eisenach
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintrag von 1818.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Erfurt
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintrag von 1829.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Göttingen
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintragungen von 1815, 1834, 1836 und 1842.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Halle (Saale)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintragungen von 1831.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Hanau
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintragungen von 1815.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Hannover
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintragungen von 1835.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Kassel
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintragungen von 1822, 1836 und 1845.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Mühlhausen/Thüringen (?)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintragung von 1816.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Nördlingen
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintragungen von 1830 und 1832.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Stuttgart
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintragungen von 1830 und 1834.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Suhl
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Herstellungsort laut Eintrag von 1819.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1812-1867
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
Datierung der Eintragungen, vgl. Ausst.-Kat. Frankfurt 1983, S. 39.
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnungen
Beteiligte
- August Heinrich Andreae (1804-1846)
- Ernst von Bandel (1800-1876)
- Berkenkamp, Johann Christoph (1739-1824)
- Ludwig Wilhelm Busch (1703-1772)
- Johan Christian Clausen Dahl (1788-1857)
- Johann Hermann Detmold (1807-1856)
- Johann Friedrich Dieterich (1787-1846)
- Johann Veit Döll (1750-1835)
- Friedrich Wilhelm Doppelmayr (1776-1845)
- Nikolaus Christian Heinrich Dornheim (1772-1830)
- Karl Gottfried Traugott Faber (1786-1863)
- Johann Dominik Fiorillo (1748-1821)
- Johann Gottfried Abraham Frenzel (1782-1855)
- Caspar David Friedrich (1774-1840)
- Giesewell, Burkhard (1785-1856)
- Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)
- Carl Anton Graff (1774-1832)
- Heinrich Martin Grape (1798-1875)
- Carl Eduard Grünler (1799-1879)
- Ehregott Grünler (1797-1881)
- Otto von Heinemann (1824-1904) (?)
- P. Holtzschue
- Karl Christian Kehrer (1755-1833)
- Johann Christian Klengel (1751-1824)
- Gerhard von Kügelgen (1772-1820)
- Samuel Mohn (1762-1815)
- Friedrich Wilhelm Müller (1801-1889)
- Johann Jakob Müller (Müller von Riga) (1765-1832)
- Gustav Heinrich Naecke (1786-1835)
- Nahl, Johann August d. J. (1752-1825)
- Johann Wilhelm Nahl (1803-1880)
- Oesterley, Carl (1805-1891)
- Heinrich Jacob Pfeuffer
- Pochmann, Traugott (1762-1830)
- Charles Rochussen (1814-1894) (?)
- Catarine Sattler (1789-1859)
- Ernst Schütze (Zeichner)
- Moritz Steinla (1791-1858)
- Wilhelm Friedrich Strecker (1798-1856)
- Adolf Friedrich Teichs (1812-1860)
- Friedrich Julius von Tschirschky und Bögendorff (1777-1853)
- Johann Lorenz Vollmann (1767-1820)
- Johann Michael Voltz (1784-1858)
- Adam Weise (1776-1835)
- Conrad Westermayr (1765-1834)
- Christiane Henriette Dorothea Westermayr (1772-1841)
- Rudolf Wiegmann (1804-1865)
Entstanden
- 1770-1867
- 1812-1867