Bestand | Urkunden

Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden (Bestand)

Vorwort: Das reichsstädtische Archiv Nürnbergs besaß eine Einteilung in 39 Laden, die später um 35 neue Laden ergänzt wurden. Ende des 19. Jahrhunderts wurde eine Aufteilung vorgenommen, indem zum einen die 989 kaiserlichen und königlichen Urkunden, zum anderen die päpstlichen und fürstlichen Urkunden herausgezogen und als jeweils eigene Bestände separat aufgestellt wurden. Rep. 1a, Reichsstadt Nürnberg, Kaiserprivilegien (989 Nr., Laufzeit 1219-1800), und Rep. 1b, Reichsstadt Nürnberg, Päpstliche und fürstliche Privilegien (796 Nr., Laufzeit 1264-1748), enthalten alle für die Geschichte der Reichsstadt Nürnberg wichtigen, ihre Entwicklung und Existenz nach außen und innen sichernden Urkunden von Kaisern, Königen, Päpsten, Fürsten und anderen Reichsständen, angefangen mit dem Freiheitsbrief Friedrichs II. von 1219, über weitere Freiheiten und Begnadungen von Kaiser und Reich, Privilegienbestätigungen, Lehenbriefe, Erwerbsurkunden, Verträge etc., bis zum Ende des Alten Reiches. Der Archivar Dr. Petz fertigte 1893 neue Urkundenregesten an, nachdem die Urkunden neu nummeriert worden waren, lieferte Alfred Gümbel hierzu 1907/08 ein Register. Aufgrund der geplanten Zentralisierung der bayerischen Urkundenbestände im königl. Allgemeinen Reichsarchiv (später Bayerisches Hauptstaatsarchiv) wurden im 19. Jahrhundert (und nochmals 1967) alle Urkunden vor dem Jahr 1401 nach München abgegeben, sie kehrten im Zuge der großen Beständebereinigung des bayerischen Archivwesens im Jahre 1992 nach Nürnberg zurück. Leider war der Bestand an kaiserlichen und königlichen Urkunden ein wesentliches Opfer der Archivaliendiebstäle des Ernst Roth 1853/54. Die entwendeten Urkunden können immerhin größtenteils durch Abschriften in Kopialbüchern inhaltlich erschlossen werden. 2010-2011 wurde der Bestand im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts "Retrokonversion" durch einen externen Dienstleister (Fa. MFM Hofmaier, München) aus den handschriftlichen Regestenwerk in die Datenbank eingegeben. Im folgenden wurden auch die zu diesem Bestand gehörenden Urkunden "vor 1401" sowie die Urkunden des "Kaiserselekts" und "Kaiser-Ludwig-Selekts" wieder in den Bestand eingeordnet. Hinweise auf die Rothschen Veruntreuungen wurden 2019 noch ergänzt. Literatur: Nürnberger Urkundenbuch, hrsg. vom Stadtarchiv Nürnberg (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Nürnberg 1), Nürnberg 1959. Regesten Kaiser Ludwigs des Bayern (1314-1347). Heft 10: Die Urkunden aus den Archiven Mittel- und Oberfrankens, bearb. von Mirjam Eisenzimmer, Köln-Weimar-Wien 2015. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), Heft 14: Die Urkunden und Briefe aus Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg, Teil 1: 1440-1449, bearb. von Dieter Rübsamen, Wien-Weimar-Köln 2000. Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493), Heft 19: Die Urkunden und Briefe aus Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg, Teil 2: 1450-1455, bearb. von Dieter Rübsamen, Wien-Weimar-Köln 2000. Fleischmann, Peter: Der größte Diebstahl in der bayerischen Archivgeschichte - Die "Rothschen Veruntreuungen" im Archivkonservatorium Nürnberg (1853/54). In: Vielfalt fränkischer Geschichte. Gedenkschrift für Gerhard Rechter 1551-2012, hrsg. von Georg Seiderer, Herbert Schott und Daniel Burger (Jahrbuch für Mittelfranken 104), Ansbach 2016, S. 571-661. Nürnberg, im Dezember 2019 Dr. Daniel Burger

Bestandssignatur
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden
Umfang
1153
Sprache der Unterlagen
ger

Kontext
Staatsarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Staatsarchivs Nürnberg >> I. Altbestände (Territorien und Institutionen des Alten Reichs) >> Reichsstadt Nürnberg >> Reichsstädtische Zentral- und Mittelbehörden >> Losungamt - siehe auch Nürnberger Archivalien sowie Ämterrechnungen >> 39 Laden
Verwandte Bestände und Literatur
Ergänzende Hinweise: in EDV komplett erfasst; Online-Findmittel vorhanden; Digitalisate online vorhanden; Interne Vermerke: im Papierfindbuch abweichende Nummern zur Datenbank (Nr. 1 - 451, 734a, 888a, 928a).

Provenienz
Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden
Bestandslaufzeit
1219-1800

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 09:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand
  • Urkunden

Beteiligte

  • Reichsstadt Nürnberg, Kaiserliche Privilegien, Urkunden

Entstanden

  • 1219-1800

Ähnliche Objekte (12)