AV-Materialien

Zum 100. Todestag von Conrad Schick

Conrad Schick wurde am 27.11.1822 in Bitz auf der Schwäbischen Alb geboren. Nach einer Mechanikerlehre in Korntal nahm er Kontakt zur dortigen christlichen Brüdergemeinde auf, anschließend ging er zur Basler Pilgermission auf St. Chrischona. Diese schickte ihn 1846 nach Jerusalem, um dort ein deutsch-evangelisches Brüderhaus zu bauen. Er wurde Bauinspektor bei der englischen Judenmission. Conrad Schick fertigte Modelle der Grabeskirche sowie des Tempelberges Morija an. Er plante und baute zahlreiche öffentliche Gebäude, Wasserleitungen und Privathäuser und das jüdisch-orthodoxe Wohnviertel Mea She'arim. Nach 50-jähriger Tätigkeit in Jerusalem starb Conrad Schick in dieser Stadt am 23.12.1901 im Alter von 80 Jahren. Noch heute erinnert man sich dort an den Autodiktaten und königlich-württembergischen Baurat von der Schwäbischen Alb.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 D013451/109
Extent
0:04:40; 0'04
Further information
Herkunft: Kultur in Baden-Württemberg

Context
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001 >> Dezember 2001
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001

Indexbegriff subject
Architektur
Kirche
Tod: Todestag
Indexentry person
Indexentry place
Bitz BL
Jerusalem [IL]

Date of creation
23. Dezember 2001

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:48 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 23. Dezember 2001

Other Objects (12)