- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JSadeler WB 3.20
- Weitere Nummer(n)
-
WB 81 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 275 mm (Blatt)
Breite: 329 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: [...]; SAPIENTIA AEDIFICAVIT SIBI DOMV. Prou. 9; NON EST HIC ALIVD NISI DOMVS DEI ET PORTA COELI. [...]; SERENISSIMO PRINCIPI AC ...I.Sadeler Calchographus MONACHII.; Angelici ciues Caeli, ...Hebr: cap I.; Vos igitur, quibus ...Lapides. componite TEMPLVM.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.141.58-59
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.134.303
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Frau
Kind
Mann
Figur
ICONCLASS: singende, musizierende Engel
ICONCLASS: Kirchenbau
ICONCLASS: Maria sitzt oder thront, das Christuskind sitzt auf ihrem Knie
ICONCLASS: Spindel
ICONCLASS: der Aufenthalt der Heiligen Familie in Ägpten
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1570-1608