Bestand

OKW / Führungsstab B (Außenstelle OKW-Süd) (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Seit Rückkehr des Wehrmachtführungsstabes (WFSt) aus Bad Nauheim, wo er sich während der Ardennen-Offensive 1944/45 befunden hatte, war er im Lager "Maybach I" bei Zossen untergebracht. Hitler hatte am 16. Januar 1945 wieder die Reichskanzlei bezogen, der Chef OKW, Generalfeldmarschall Keitel, und der Chef WFSt, Generaloberst Jodl, hatten in ihren Dienstwohnungen in Berlin-Dahlem Quartier genommen.

Als sich die Gefahr einer Spaltung des Reichsgebietes in einen nördlichen und einen südlichen Teil abzeichnete, wurde die Errichtung von getrennten Führungsstäben für beide Räume vorgesehen. Am 11. und 12. April 1945 befahl Hitler die Bildung von jeweils zwei Außenkommandostellen durch die Kommandobehörden des OKW und des OKH. Durch "Führerbefehl" vom 15. April wurden für den nördlichen Raum Großadmiral Dönitz und für den südlichen Generalfeldmarschall Kesselring zu Oberbefehlshabern bestimmt, und zwar für den Fall, dass die Landverbindung in Mitteldeutschland unterbrochen und Hitler in dem jeweiligen betreffenden Raum selbst nicht anwesend war.

Am Nachmittag des 20. April musste wegen des sowjetischen Vordringens das Hauptquartier in die Luftschutzschule Wannsee verlegt werden. Da Hitler zunächst beabsichtigte, den Krieg vom Südraum aus weiterzuführen, erging am 20. April der Befehl, den größten Teil des OKW nach Süddeutschland zu verlegen. In Wannsee wurden die für den Süden bestimmten Stäbe aufgeteilt in Teile, die sofort auf dem Landmarsch aufbrachen, und in eine Restgruppe, bestehend aus dem Chef WFSt, fast der ganzen Operationsabteilung und Teilen der Quartiermeisterabteilung des WFSt, die vorläufig noch in Berlin benötigt wurde und auf dem Luftwege nachgeführt werden sollte. Voll arbeitsfähig wäre in diesem Fall nur der Führungsstab Süd gewesen. Zwei Tage später entschloss sich Hitler, in Berlin zu bleiben. Er befahl Keitel, Jodl und Bormann, sich in den Südraum zu begeben und dort die Führung zu übernehmen. Sie lehnten dies aber ab. Hitler akzeptierte n Jodls Vorschlag, den Kampf um Berlin durch das OKW führen zu lassen.

Die Reste des OKW sammelten sich in Krampnitz, dann im Lager Neu-Roofen südwestlich von Fürstenberg. Am 25. April befahl Hitler die Übernahme der Führung aller Operationen durch das OKW nach den Weisungen des Chefs des Generalstabs des Heeres und schloss dabei den für Großadmiral Dönitz vorbereiteten Führungsstab A vorläufig von Führungsaufgaben aus. Damit ging die Führung der Operationen im Osten, dem OKH-Kriegsschauplatz, auf das OKW über. Im Südraum sollte das OKW mit Hilfe des Führungsstabes B die Operationen leiten. Am 26. April wurde die Führungsgruppe des Generalstabes des Heeres mit dem WFSt vereinigt und dem Chef WFSt unterstellt. Am Abend des 29. April verlegte das OKW nach Dobbin.

Dönitz war am 30. April um 18.35 Uhr durch Funkspruch von Reichsleiter Bormann als Nachfolger von Hitler eingesetzt worden

Nach der Teilkapitulation am 5. Mai wurde ein Verbindungsstab unter General Kinzel zur britischen 21. Armeegruppe (Generalfeldmarschall Montgomery) errichtet. Am selben Tag bildete Dönitz die "Geschäftsführende Reichsregierung" unter Reichminister Schwerin von Krosigk. Nach dem Abschluss der Gesamtkapitulation im Hauptquartier von General Eisenhower in Reims am 7. Mai wurde eine aus Amerikanern und Engländern bestehende alliierte Kontrollkommission gebildet. Eine sowjetische folgte am 17. Mai.

Am 23. Mai wurden die restlichen Teile des OKW sowie die "Geschäftsführende Reichsregierung" von den Westalliierten gefangen genommen.

Die ersten der am 20. April nach Süden in Marsch gesetzten Teile des Führungsstabes B trafen am 23. April in Berchtesgaden ein, am nächsten Tag folgte der stellvertretende Chef des WFSt, Generalleutnant Winter, der sich die anwesenden Teile des Generalstabs des Heeres unterstellte und den Führungsstab B neu gliederte (siehe Anlage 1). Wegen Gefährdung durch Luftangriffe wurde der Stab am 27. April an den Königssee verlegt. Nach der Entscheidung Hitlers vom 25. April, dem OKW die Gesamtführung der Operationen zu übertragen, führte dieses im Nordraum unmittelbar, im Südraum mit Hilfe des Führungsstabes B. Verbindung zwischen beiden Stäben bestand durch Funk und Kurierflugzeuge. Als sich der Süd-Stab am 3. Mai auf die Verlegung ins Gebirge vorbereitete, wurde er von US-amerikanischen Truppen überrollt und gefangen genommen. Die US-Streitkräfte benutzten ihn zur Abwicklung der Kapitulation. Zu diesem Zweck wurde er am 15. Mai erneut umgebildet (siehe Anlage 2).

Vorprovenienz: OKW/Wehrmachtführungsstab

Inhaltliche Charakterisierung: Der Teilbestand, RW 44 II, besteht nur aus wenigen Überlieferungssplittern. Insgesamt sind wohl im Südraum sehr viel umfangreichere Vernichtungsaktionen, auch unter dem mitgeführten Registraturgut des OKW, vorgenommen worden. Es ist anzunehmen, dass die Außenstelle OKW-Süd bei Annährung der Amerikaner auch das im laufenden Geschäftsgang befindliche Schriftgut weitgehend vernichtet hat.

Der Teilbestand ist kein registraturmäßig gewachsener Bestand, sondern erst eine spätere archivarische Schöpfung. Er wurde erst nach der Rückführung des Schriftgutes im Rahmen von Ordnungsarbeiten gebildet. Die wenigen Stücke des Führungsstabes B (Süd) betreffen hauptsächlich die Durchführung der Kapitulation, die Ausführung des Waffenstillstandes und die Demobilmachung (insg. 18 Akten).

Erschließungszustand: Online-Findbuch

Umfang, Erläuterung: 118 AE

Zitierweise: BArch RW 44-II/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RW 44-II
Umfang
22 Aufbewahrungseinheiten; 0,5 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und der Wehrmacht >> Spitzenbehörden
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: R 62 Geschäftsführende Reichsregierung Dönitz

RM 7 Seekriegsleitung

RW 4 Wehrmachtführungsstab

RW 44 I Oberkommando der Wehrmacht/ Führungsstab "A" (Nord)

RW 54 Formationen und Dienststellen zur Abwicklung der Wehrmacht

N 54 Wilhelm Keitel

N 69 Alfred Jodl

N 236 Karl Dönitz

N 374 Hans Georg von Friedeburg

N 648 Erich Dethleffsen

N 654 August Winter

N 750 Albert Kesselring

Literatur: Guide to German Records Microfilmed at Alexandria. Washington 1958ff

Brückner, Joachim: Kriegsende in Bayern 1945. Freiburg 1987

Die Niederlage 1945. Aus dem Kriegstagebuch des OKW. Hrsg. V. Percy Schramm. München und KTB des OKW. Bd. IV: 1.1.1944-27.5.1945

Goebbels Tagebücher 1945

Müller, Rolf Dieter/Ueberschär Gerd R.: Kriegsende 1945. Frankfurt 1994

Provenienz
Oberkommando der Wehrmacht/Führungsstab "B" (Süd), 1945-
Bestandslaufzeit
1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Oberkommando der Wehrmacht/Führungsstab "B" (Süd), 1945-

Entstanden

  • 1945

Ähnliche Objekte (12)