Bestand

OKW / Wehrmachtintendant z.b.V. (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Aufgrund eines Führerbefehls vom 24. Juli 1942 wurde mit Erlass des Allgemeinen Wehrmachtsamts vom 2. Dezember1942 eine zentrale Abrechnungsstelle des OKW für Lieferungen und sonstige Leistungen der deutschen Wehrmacht an die Streitkräfte verbündeter, befreundeter und "in Schutz genommener" Staaten eingerichtet, die unter der Bezeichnung ¿Wehrmachtintendant zbV im Oberkommando der Wehrmacht¿ (WInt zbV) mit Beginn des Jahres 1943 aufgebaut wurde. Außenhandelspolitische Gründe dürften für ihre Etablierung bestimmend gewesen sein, denn die vom Auswärtigen Amt gegenüber den Partnerstaaten vertretenen deutschen Forderungen waren durch den Mangel an aktuellen und zutreffenden Unterlagen hinter dem tatsächlichen Umfang der Leistungen bis dahin offenbar zurückgeblieben.

An diese Dienststelle leiteten die Wehrmachtteile alle bei ihnen eingehenden Unterlagen, Anerkenntnisse und Belege über Zahlungen, Lieferungen und Leistungen, die auf dem Nachschubwege an die betreffenden Staaten gingen. Während hinsichtlich der ¿sonstigen Lieferungen und Leistungen¿ die Dienststelle Preisermittlungen und Abrechnungen selbst vornahm, wurden die Unterlagen über Lieferungen von Kriegsgerät zur Ermittlung der Preise und zur Durchführung der Abrechnung an die ¿Ausfuhrgemeinschaft für Kriegsgerät¿ (Ageka) bei der Reichgruppe Industrie weitergegeben.

Unterteilt war die Dienststelle in fünf Sachgebiete (Sachgebiet 1: Allgemeine Organisations- und Verwaltungsfragen; Sachgebiet II: Allgemeine Abrechnungsangelegenheiten, Ermittlung und Überwachung der (Wehrmacht-)Preise, Belegprüfung, Guthabenfesthaltung, Preiskartei; Sachgebiet III: Angelegenheiten der Länder Italien, Japan, Kroatien; Sachgebiet IV: Finnland, Rumänien, Slowakei, Ungarn; Sachgebiet V: sonstige befreundete und verbündete Staaten wie Bulgarien, Spanien, Dänemark, Tunesien und Protektorat, Rohstoffermittlung).

Inhaltliche Charakterisierung: Die mit "Vorakten" (eigentlich Rechnungsbelege von nicht erkennbaren Intendanturstellen) bis zum Kriegsende geführten Akten enthalten neben Materialien über die Dienststellenverwaltung und die Organisation, diverse Grundsatzdokumente (40 Bde.), Personalunterlagen (35 Bde.), Guthabenbescheinigungen von aus der Gefangenschaft zurückgekehrten Wehrmachtangehörigen (23 Bde.), Preislisten/Kataloge (z.T. firmenbezogen, rd. 100 Bde.), Abrechnungsnachweise und Handakten einzelner Mitarbeiter hauptsächlich listenmäßige Zusammenstellungen und Buchungen von Zahlungen und Anerkenntnissen (u.a. Wehrsold, Verpflegungsgeld, Unterkunft und -gerät, Lazarettaufenthalte, Transporte, Teilnahme an Lehrgängen, Kfz-Reparaturen) sowie Sachlieferungen, Empfangsbescheinigungen und Rechnungen (Verpflegung und Futtermittel, Bekleidung und Ausrüstung, Markedenderwaren, Sanitäts- und Veterinärmaterial, Waffen und Munition, Kohle und Öl, Betriebs- und Kraftstoffe, Kriegsgerät, Kfz-Teile und -Zubehör) an die Streitkräfte von Albanien (11 Bde.), Bulgarien (72 Bde.), Dänemark (8 Bde.), Finnland (70 Bde.), Italien (426 Bde.), Kroatien (54 Bde.), Rumänien (229 Bde.), Ungarn (274 Bde) und der Slowakei (94 Bde.).

Zitierweise: BArch RW 7/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RW 7
Umfang
1552 Aufbewahrungseinheiten; 63,6 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Zentrale Einrichtungen der Reichswehr und der Wehrmacht >> Spitzenbehörden
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RW 19 (OKW/Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt, hier u. a. Abteilung Vertrags- und Preisprüfwesen)

R 2 Reichsfinanzministerium (Bundesarchiv Abteilung R)

R 3 Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion (Bundesarchiv Abteilung R)

R 7; Reichswirtschaftsministerium (Bundesarchiv Abteilung R)

R 12-I; Reichsgruppe Industrie (Bundesarchiv Abteilung R)

Provenienz
Oberkommando der Wehrmacht/Wehrmachtintendant zur besonderen Verwendung, 1940-1945
Bestandslaufzeit
1940-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Oberkommando der Wehrmacht/Wehrmachtintendant zur besonderen Verwendung, 1940-1945

Entstanden

  • 1940-1945

Ähnliche Objekte (12)