- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
CCesio AB 2.22
- Maße
-
Höhe: 276 mm (Platte)
Breite: 529 mm
Höhe: 359 mm (Blatt)
Breite: 587 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 16; ECCELLENTISS.PRENCIPE; La gloriosa memoria d'Innocentio X° ... pittura del famoso Pietro Berrettini de Cortona nel Palazzo ... che professo a V.E. della quale fono, e faro sempre; Hummo Deu.mo et oblig.mo Seru.[...]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.625.65-80
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. II.480
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XXI.118.80
Teil von: Die Gallerie Pamfili, die Geschichte des Aeneas vorstellend, C. Cesio, P. da Cortona, 16 Bll., B. 65-80
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Flügel
Frau
Hund
Mann
Schlüssel
Taube
Wappen
Tiara
Ölzweig
Giebel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Rossi, Giovanni Giacomo de (Verleger)
Cesio, Carlo (Stecher)
Berrettini, Pietro (Inventor)
Berrettini, Pietro (Maler)
- (wann)
-
1646-1686
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Innozenz X. (Widmungsempfänger)
Äneas (Erwähnte Person)
Cesio, Carlo (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Rossi, Giovanni Giacomo de (Verleger)
- Cesio, Carlo (Stecher)
- Berrettini, Pietro (Inventor)
- Berrettini, Pietro (Maler)
- Innozenz X. <Papst> (Widmungsempfänger)
- Äneas <Sagengestalt> (Erwähnte Person)
- Cesio, Carlo (Dedikator)
Entstanden
- 1646-1686