Druckgraphik

[Pièce avec des ornemens de stuc, où l'on voit à gauche un homme, à droite une femme, l'un et l'autre nuds, assis et vus par le dos. L'homme est accompagné de trois enfans qui entourent un lis planté dans un vase]

Urheber*in: Rossi, Giovanni Giacomo de; Cesio, Carlo; Berrettini, Pietro; Berrettini, Pietro / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
CCesio AB 2.13
Maße
Höhe: 363 mm (Platte)
Breite: 546 mm
Höhe: 437 mm (Blatt)
Breite: 569 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: 7

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.625.65-80
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. II.480
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XXI.116.71
Teil von: Die Gallerie Pamfili, die Geschichte des Aeneas vorstellend, C. Cesio, P. da Cortona, 16 Bll., B. 65-80
hat Vorlage: Nach dem Fresko von P. da Cortona (Rom, Palazzo Pamphili)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Architekturrahmen
Frau
Kind
Lilie
Mann
Ornament
Taube
Kranz
Kartusche
Rücken
ICONCLASS: Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
ICONCLASS: Symbole, Allegorien des Friedens; Pax; Ripa: Pace
ICONCLASS: menschliche Figuren als tragende Architekturteile

Kultur
Italienisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1646-1686

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1646-1686

Ähnliche Objekte (12)