Archivale

Projekt Nukleare Sicherheit (PNS)

Enthält: Projektordnung, Übersicht über Organisation und Projektleitung, Forschungs- und Entwicklungsprogramm, Personalsituation, Protokolle des WTR, ad hoc-Ausschuß "Notfallschutz-Organisation", Kooperation mit der CEA bei Sicherheitsexperimenten (PHEBUS), Durchführung von Blowdown-Experimenten, in pile-Versuche im DK-Loop des FR 2, Vorbereitung des HDR-Sicherheitsprogramms (KWU, LRA, IRS, Battelle), Beteiligung an Marviken crash-Versuchen, PNS-Arbeitsgruppen (Notkühlung, Coreschmelzen, Primärkreislaufkontamination, Umweltbelastung, Abgasreinigung); Korrespondenz mit BMFT, KWU/ ER/ F, Battelle/ F, Mayinger/ IVT/ H
Darin: Sitzungen des AGF-Koordinierungsausschusses "Reaktorsicherheit", Untersuchungen des Brennstabverhaltens bei Kühlmittelverlustunfällen, Untersuchungen radioaktiver Emissionen nach schweren Unfällen, Literaturstudie zur Primärkreislaufkontamination, AVR-Weiterbetrieb bzw. Stillegung, out-of-pile-Experimente mit Zirkaloy-Hüllrohren für Druckwasserkreislauf, Widerstand gegen KKW Wyhl, (Namensverwechslung: Fischer)

Archivaliensignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KFK Nr. 692
Alt-/Vorsignatur
Projekt Nukleare Sicherheit (2)
Umfang
1 Fasz.

Kontext
Kernforschungszentrum Karlsruhe: Geschäftsführung >> 14. Projektforschung >> 14.8 Projekt Nukleare Sicherheit
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 KfK Kernforschungszentrum Karlsruhe: Geschäftsführung

Provenienz
KfK-Vorstand
Laufzeit
März 1973-Juni 1974

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
04.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Beteiligte

  • KfK-Vorstand

Entstanden

  • März 1973-Juni 1974

Ähnliche Objekte (12)