Bestand

Kreis Brilon, Kreisarzt (Bestand)

Öffentliche Gesundheitspflege, Sanitätsberichte und -statistiken, Medizinalpersonen, Hebammen, Apotheken, Impfwesen, Heil- und Krankenanstalten, Gerichtsmedizin, Tiermedizin 1812-1921 (49).

Bestandsgeschichte: 1817 eingerichtet, 1975 aufgehoben und dem Hochsauerlandkreis zugeteilt.

Form und Inhalt: Behördengeschichte
Der Kreis Brilon wurde am 1. Januar 1817 in Folge der Eigliederung der ehemaligen Ämter Brilon und Marsberg (bis 1802 Teil des kurkölnischen Herzogtum Westfalens, zwischen 1802 und 1816 Teil des Großherzogtums Hessen) in das Königreich Preußen gegründet. Innerhalb der Provinz Westfalen stellte der Kreis Brilon einen von zunächst 14 Kreisen des Regierungsbezirks Arnsberg dar. Der Kreis umfasste neben der Kreisstadt Brilon die Städte Obermarsberg, Hallenberg und Winterberg, die Ämter Bigge, Thüllen, Niedermarsberg, Medebach, Liesen und Niedersfeld sowie 59 amtsangehörige Gemeinden. Territorial gesehen stellte der Kreis Brilon den östlichsten Kreis des Regierungsbezirks Arnsberg dar.
Mit Wirkung zum 01.01.1975 wurde der Kreis Brilon aufgelöst und sein Gebiet mit dem der Kreise Arnsberg und Meschede zum heutigen Hochsauerlandkreis zusammengeschlossen.
Landräte:
1817-1845 Maximilian Droste zu Vischering-Padberg
1846-1878 Caspar Maximilian Droste zu Vischering-Padberg
1879-1900 Hans Carl Federath
1900-1909 Johann von Gaugreben
1909-1936 Heinrich Janse
1936-1945 Peter Schramm
1945-1946 Friedrich Brümmer
1946 Wilhelm Tewes, CDU
1946-1948 Josef Roggenkamp, Zentrum
1948-1949 Johann Quick, CDU
1949-1950 Wilhelm Stracke, Zentrum
1950-1952 Lorenz Hoffmann, CDU
1952-1969 Albert Günther, CDU
1969-1974 Bertram Biederbeck, CDU
1974 Rudolf Kraft, CDU

Bestandsgeschichte
Die Unterlagen des Landratsamts des Kreises Brilon wurden als Zugang 25/1950 gemeinsam mit den Akten des Landratsamts, des Kreisausschusses und des Landwirtschaftlichen Kreisvereins Brilon vom damaligen Staatsarchiv Münster übernommen.
Die Laufzeit der Akten umfasst insgesamt die Zeitspanne von 1812 bis 1921. Inhaltlich bilden die Akten die Aufgaben eines Kreisarztes wie Gesundheitspflege, Apothekenwesen, Personalaufsicht im Medizinalwesen und weitere Themen ab.
Die Akten sind frei von Schutzfristen und sind im Rahmen des Archivgesetzes NRW bzw. der Archivnutzungs- und Gebührenordnung NRW nutzbar.
Hinweise auf weiterführende Bestände und Archive
im Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen:
- K 307/Kreis Brilon, Landratsamt
- K 308/Kreis Brilon, Kreisausschuss
- K 310/Kreis Brilon, Landwirtschaftlicher Kreisverein Brilon
- K 001/Oberpräsidium Münster
- Regierungsbezirk Arnsberg, diverse Findbücher zur Regierung Arnsberg, Bestandssignaturen K 101-K 105
- Findbücher zum Großherzogtum Hessen, Bestandssignaturen H 101-H 104
- Herzogtum Westfalen: A 205u/Stadt Brilon, Urkunden und A 205/Stadt Brilon, Akten
in anderen Archiven:
- Archiv des Hochsauerlandkreises: 337 Akten des ehemaligen Kreises Brilon, 1848-1974
- Stadtarchiv Brilon

Münster, November 2020
Martin Heuchel (Student), Cordula Rehr (Staatsarchivinspektorin)

Bestandssignatur
K 309
Umfang
49 Akten.; 49 Akten (5 Kartons), Findbuch K 309.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.1. Innere Verwaltung (K) >> 3.1.3. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> 3.1.3.1. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> Kreis Brilon
Verwandte Bestände und Literatur
Das Hochsauerland. 150 Jahre Landkreis Brilon, Brilon 1969; Erika Richter, Von der Kreisstube zum Dienstleistungszentrum im Hochsauerland, Fredeburg 1988.

Landkreis Brilon (Hrsg.): Das Hochsauerland. Gestern, heute, morgen - 150 Jahre Landkreis Brilon, Brilon 1969.
Hochsauerlandkreis, der Landrat (Hrsg.): Werden, wachsen, wirken. Vom Wandel der Zeit - Kreisverwaltungen im Hochsauerlandkreis von 1817 bis 2007, Arnsberg
Räuber, H.: Zusammenstellung der gesetzlichen Bestimmungen, Erlasse und Verfügungen für das Medizinalwesen in Preußen nebst Kreisarztgesetz und Dienstanweisung für die Kreisärzte, Leipzig 1910.
Reekers, Stephanie: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817-1967 (Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Reihe 1, Heft 18), Münster (Westfalen) 1977.
Richter, Erika: Von der Kreisstube zum Dienstleistungszentrum. Landräte und Oberkreisdirektoren im Hochsauerland von 1817-1988, Fredeburg 1988 (= Hochsauerlandkreis-Schriftenreihe, Bd. 1).

Bestandslaufzeit
1812-1921

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1812-1921

Ähnliche Objekte (12)