Bestand
Kreis Brilon, Kreisausschuss (Bestand)
Allgemeine Verwaltung 1887-1929 (21); Haushalt 1887-1926 (11); Kommunalverwaltung 1887-1928 (56); Etats- und Rechnungswesen 1887-1926 (15); Armen- und Schulsachen 1887-1924 (2); Sparkassen 1886-1926 (9); Wegebau 1885-1934 (15); Polizei 1887-1927 (40); Meliorationen 1887-1913 (31); Siedlungswesen 1911-1925 (1); Personenstandswesen 1888-1925 (2); Versicherungswesen 1906-1908 (1); Eisenbahnen 1895-1926 (19); landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft 1888-1926 (7).
Bestandsgeschichte: 1817 eingerichtet, 1975 aufgehoben und dem Hochsauerlandkreis zugeteilt.
Form und Inhalt: Behördengeschichte
Der Kreis Brilon wurde am 1. Januar 1817 in Folge der Eigliederung der ehemaligen Ämter Brilon und Marsberg (bis 1802 Teil des kurkölnischen Herzogtum Westfalens, zwischen 1802 und 1816 Teil des Großherzogtums Hessen) in das Königreich Preußen gegründet. Innerhalb der Provinz Westfalen stellte der Kreis Brilon einen von zunächst 14 Kreisen des Regierungsbezirks Arnsberg dar. Der Kreis umfasste neben der Kreisstadt Brilon die Städte Obermarsberg, Hallenberg und Winterberg, die Ämter Bigge, Thüllen, Niedermarsberg, Medebach, Liesen und Niedersfeld sowie 59 amtsangehörige Gemeinden. Territorial gesehen stellte der Kreis Brilon den östlichsten Kreis des Regierungsbezirks Arnsberg dar.
Mit Einführung der neuen Kreisordnung für die Provinz Westfalen vom 31. Juli 1887 wurde im Kreis Brilon (wie allgemein in den Kreisen der Provinz) der Kreisausschuss als Gremium der Kreisverwaltung etabliert und diente als ausführendes Organ der Beschlüsse des Kreistages. Der Kreisausschuss erfüllte verschiedene kommunale Aufgaben der Selbstverwaltung des Kreises: Laut Kreisordnung hatte der Kreisausschuss die Beamten des Kreises zu ernennen, sowie ihre Tätigkeiten zu leiten und überwachen. Zudem führte er die Geschäfte der allgemeinen Landesverwaltung, soweit diese gesetzlich dem Kreisausschuss unterstellt wurden. Als zentraler Aufgabenbereich lässt sich pauschal die ”Sorge für die Kreisangehörigen“ (Franzmann, E.: Der Kreis in Preußen, in: Werden, wachsen, wirken (2007), S. 105) nennen. Neben dem Landrat, der den Vorsitz über Kreisverwaltung und des Kreisausschusses führte, setzte sich der Kreisausschuss aus sechs gewählten Mitgliedern des Kreistages zusammen, die ihrer Tätigkeit ehrenamtlich nachgingen. Die Beschaffenheit des Kreisausschusses wurde im Zuge der kommunalen Reformen nach dem Ersten Weltkrieg weitestgehend beibehalten.
Mit der Machtübernahme des NS-Regimes fand das nationalsozialistische Führerprinzip Eingang in die Kreisverwaltung. Der Kreisausschuss übernahm ab dem 17. Juli 1933 zunächst die Zuständigkeiten des nur formell weiterbestehenden Kreistages. Mit dem Gemeindeverfassungsgesetz vom 15. Dezember 1933 wurden die Zuständigkeiten des Kreisausschusses in Brilon aufgehoben (wie bei allen Verwaltungsgremien im kommunalen Bereich bzw. parlamentarisch-demokratischen Einrichtungen in Preußen). Zu Beginn des Jahres 1934 war der Kreistag sowie der Kreisausschuss in der ursprünglichen Form damit aufgelöst und die Aufgaben und Kompetenzen gingen auf den Landrat über, der von da an bis zur Nachkriegszeit nicht mehr gewählt, sondern vom Staat ernannt wurde.
Mit Wirkung zum 01.01.1975 wurde der Kreis Brilon aufgelöst und sein Gebiet mit dem der Kreise Arnsberg und Meschede zum heutigen Hochsauerlandkreis zusammengeschlossen.
Landräte:
1817-1845 Maximilian Droste zu Vischering-Padberg
1846-1878 Caspar Maximilian Droste zu Vischering-Padberg
1879-1900 Hans Carl Federath
1900-1909 Johann von Gaugreben
1909-1936 Heinrich Janse
------------------
nach Auflösung des Kreisausschusses:
1936-1945 Peter Schramm
1945-1946 Friedrich Brümmer
1946 Wilhelm Tewes, CDU
1946-1948 Josef Roggenkamp, Zentrum
1948-1949 Johann Quick, CDU
1949-1950 Wilhelm Stracke, Zentrum
1950-1952 Lorenz Hoffmann, CDU
1952-1969 Albert Günther, CDU
1969-1974 Bertram Biederbeck, CDU
1974 Rudolf Kraft, CDU
Bestandsgeschichte
Die Unterlagen des Kreisausschusses des Kreises Brilon wurden im Jahr 1950 als Zugang 25/1950 gemeinsam mit den Akten des Landratsamts, des Kreisarztes und des Landwirtschaftlichen Kreisvereins Brilon an das damalige Staatsarchiv Münster abgegeben.
Die Laufzeit der Akten umfasst insgesamt die Zeitspanne von 1885 bis 1933. Inhaltlich bilden die Akten die vielfältigen Aufgaben des Kreisausschusses von der Verwaltung des Kreishaushalts über die Genehmigung der Gemeindestatuten bis hin zu örtlichen Polizeiangelegenheiten ab.
Die Akten sind frei von Schutzfristen und sind im Rahmen des Archivgesetzes NRW bzw. der Archivnutzungs- und Gebührenordnung NRW nutzbar.
Hinweise auf weiterführende Bestände und Archive
Für die Tätigkeit des Kreisausschusses im Kreis Brilon stellt der vorliegende Bestand fraglos die zentrale Anlaufstelle dar. In der Abteilung Westfalen des Landesarchivs NRW gibt es zudem eine Reihe von weiteren Beständen mit Bezug zum Kreis bzw. zur Stadt Brilon. Besonders sind hier die Bestände K 307/Kreis Brilon, Landratsamt, K 309/Kreis Brilon, Kreisarzt und K 310/Kreis Brilon, Landwirtschaftlicher Kreisverein Brilon zu nennen.
Zusätzlich enthalten auch die Bestände der übergeordneten staatlichen Behörden der Provinz Westfalen - allen voran K 001/Oberpräsidium Münster - beziehungsweise des Regierungsbezirks Arnsberg K 101/Regierung Arnsberg u.a. Quellen mit Bezug zu Brilon.
Für die Zeit zwischen 1802 und 1816 sind zudem die Bestände des Großherzogtums Hessens eine wichtige Anlaufstelle: H 101/Großherzogtum Hessen, Zentralbehörden, H 102/Großherzogtum Hessen, Landesbehörden, H 103/Großherzogtum Hessen, Unterbehörden sowie H 104/Großherzogtum Hessen, Edikte. Gleiches gilt für die Zeit im Herzogtum Westfalen bis 1802 für die Bestände A 205u/Stadt Brilon, Urkunden und A 205/Stadt Brilon, Akten. Zudem gibt es eine Reihe von Beständen im Bereich der Justizverwaltung mit Bezug zu Brilon: Q 515/Amtsgericht Brilon mit eigenen Beständen für Testamente, Grundakten und Berggrundakten, Q 315/Justizamt, Land- und Stadtgericht Brilon, Q 413/Kreisgericht Brilon und Unterlagen von Notaren aus dem Amtsgerichtsbezirk Brilon im Bestand Q 999/Notare. Ein weiterer Bestand umfasst das Kloster Brilon mit den Beständen A 104/Kloster Brilon, Akten und A 104u/Kloster Brilon, Urkunden. Hinzu kommen verschiedene Ansichten und Karten von Stadt und Kreis Brilon in den Beständen W 053/Karten T (Topografische Karten), W 051/Karten A sowie Urkunden im Bestand W 701/Urkundenselekt.
Als Rechtsnachfolger sind zudem weitere Akten des ehemaligen Kreises Brilon im Kreisarchiv des Hochsauerlandkreises zu erwarten; insbesondere die jüngere landrätliche Registratur. Auch im Stadtarchiv Brilon gibt es zudem eine Reihe verschiedener Bestände, die teilweise auch für die Selbstverwaltung des Kreises während der Tätigkeit des Kreisausschusses relevant sein könnten.
Münster, November 2020
Martin Heuchel (Student), Cordula Rehr (Staatsarchivinspektorin)
- Bestandssignatur
-
K 308
- Umfang
-
230 Akten.; 230 Akten (71 Kartons), Findbuch K 308.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 3. Behörden und Einrichtungen des Staates und der Selbstverwaltung nach 1816 >> 3.1. Innere Verwaltung (K) >> 3.1.3. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> 3.1.3.1. Kreise, kreisfreie Ämter und Städte >> Kreis Brilon
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Das Hochsauerland. 150 Jahre Landkreis Brilon, Brilon 1969; Erika Richter, Von der Kreisstube zum Dienstleistungszentrum im Hochsauerland, Fredeburg 1988.
Landkreis Brilon (Hrsg.): Das Hochsauerland. Gestern, heute, morgen - 150 Jahre Landkreis Brilon, Brilon 1969.
Hochsauerlandkreis, der Landrat (Hrsg.): Werden, wachsen, wirken. Vom Wandel der Zeit - Kreisverwaltungen im Hochsauerlandkreis von 1817 bis 2007, Arnsberg
Reekers, Stephanie: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817-1967 (Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für westfälische Landes- und Volksforschung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, Reihe 1, Heft 18), Münster (Westfalen) 1977.
Richter, Erika: Von der Kreisstube zum Dienstleistungszentrum. Landräte und Oberkreisdirektoren im Hochsauerland von 1817-1988, Fredeburg 1988 (= Hochsauerlandkreis-Schriftenreihe, Bd. 1).
Spohn, T.: Brilon. Westfälische Kunststätten, Münster 1997.
- Bestandslaufzeit
-
1885-1934
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1885-1934