Besteck
Bestecksatz, 1997.B.098 a-d
Das von Clarfeld & Springmeyer hergestellte Besteck wurde auch durch andere Hersteller vertrieben und mit ihrem Warenzeichen versehen. Literatur: AK Brüssel 1977, Nr. 212-214, S. 128f. - Bröhan 1990, Nr. 105, S. 110ff. - - Sänger 1991, Nr. 51, 176ff. Vgl. Marken 1991.NRW.025 und 1988.B.034.
- Standort
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventarnummer
-
1997.B.098 a-d
1980.B.026
1991.B.021
1984.B.022 a-b
1993.NRW.006
1998.B.104
- Maße
-
Gesamtlänge: 220 mm Tafelgabel; Gesamtlänge: 260 mm Tafelmesser; Gesamtlänge: 220 mm Tafellöffel; Gesamtlänge: 195 mm Dessertgabel; Gesamtlänge: 220 mm Dessertmesser; Gesamtlänge: 220 Tranchiergabel; Gesamtlänge: 320 mm Tranchiermesser; Gesamtlänge: 273 mm Gemüselöffel; Gesamtlänge: 188 mm Vorlegegabel; Gesamtlänge: 179 mm Sahnelöffel; Gesamtlänge: 192 mm Hummergabel; Gesamtlänge: 80 mm Messerbänkchen
- Material/Technik
-
Alpacca versilbert
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Herstellermarke "CS" (Clarfeld & Springmeyer) (Klingen Tranchier- und Dessertmesser)
Marke: Herstellermarke (Engel mit "S") und Namenszug "Engelswerk Solingen-Foche" (auf einem Tafelmesser)
Marke: "FSM" (auf einem Tafelmesser)
Monogramme "PS", "CM"
Marke: "CBS" (= C. B. Schroeder, Düsseldorf) (Vorlegegabel)
"12 Gramm" (Hummergabel)
Marke: Herstellermarke (Anker zwischen zwei Männchen), "30-" bzw. "60 Gramm", "Pilatussilber", Auf Tafelgabel Herstellermarke Engelswerk Solingen (Tafelbesteck)
Marke: "CBS" (= C. B. Schroeder, Düsseldorf) (Gemüselöffel und Dessertgabel)
Marke: Feingehaltsstempel "30", "18", "60", "70" oder "12" (auf allen Teilen)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Clarfeld & Springmeyer (1858 - 1973)
Joseph Maria Olbrich (1867 - 1908) (Designer)
- (wo)
-
Deutschland, Hemer
- (wann)
-
1901
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Besteck
Beteiligte
- Clarfeld & Springmeyer (1858 - 1973)
- Joseph Maria Olbrich (1867 - 1908) (Designer)
Entstanden
- 1901