Malerei

Der traurige Frühling

Noch vor dem Beschluss des nationalsozialistischen Ermächtigungsgesetzes fand in Dresden Anfang März 1933 eine Bücherverbrennung statt, Beschlagnahmen in Museen folgten auf dem Fuße. Lachnit wurde als KPD-Mitglied verhaftet, kam aber aufgrund des Protestes der Vereinigung Dresdner Sezession 1932 bald wieder frei. Seine Arbeitsmöglichkeiten blieben im gleichgeschalteten Kunstbetrieb bis 1945 äußerst eingeschränkt, zum Teil befand er sich in wirtschaftlicher Abhängigkeit der NS-Volkswohlfahrt. In der Dresdner Propagandaschau „Entartete Kunst“ im September 1933 wurden vier Arbeiten Lachnits gezeigt. „Der traurige Frühling“ war im Mai des Jahres entstanden. Inspiriert ist die kleine Holztafel von Sandro Botticellis großer Allegorie eines paradiesischen Reiches der Liebe und der Schönheit „La Primavera“ (Der Frühling, um 1480; Uffizien, Florenz). Farbgebung, Haartracht, Augen- und Nasenformung spielen auf die Figur der Flora an. Doch der leuchtende Blumenkranz, das früh verwelkte Mädchenantlitz und der graue Gewandansatz erinnern an eine Dornenkrönung und kehren die Aussage des Vorbildes ins direkte Gegenteil. „Der traurige Frühling“ – ein Sinnbild der freien Künste zu Zeiten der nationalsozialistischen Diktatur. | Kyllikki Zacharias

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
A IV 223
Maße
Höhe x Breite: 35 x 29 cm
Rahmenmaß: 56,5 x 52 x 4,5 cm
Material/Technik
Öl auf Holz

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1969 Ankauf von Max Lachnit, dem Bruder des Künstlers, Dresden
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1933

Rechteinformation
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1933

Ähnliche Objekte (12)