Tektonik
Akademisches Rektoramt / Zentrale Verwaltung (1829/1831-2012)
Tektonikbeschreibung: Das Organische Statut
von 1829 sah einen rechtskundigen Aktuar (Universitätssekretär) zur
Unterstützung des Kanzlers vor; an seine Stelle trat 1831 ein
Universitäts-Amtmann mit Sitz und Stimme im Senat, in der Disziplinarkommission
und im Verwaltungsausschuss. Seit 1925 führte er die Amtsbezeichnung
„Universitätsrat“. Dem Universitätsamtmann wurde ein Aktuar beigegeben, der 1912
die Amtsbezeichnung „Universitäts-Sekretär“ erhielt. Die Aufgaben des
Universitätsrates gingen 1968 teils auf den Rektor bzw. den Präsidenten, teils
auf den Kanzler bzw. den Geschäftsleitenden Beamten über, der seit 1972 nicht
mehr zu den Universitätsorganen zählt. Das Sekretariat der Universität firmierte
in seiner Eigenschaft als Büro des Rektors als Königliches bzw. als Akademisches
Rektoramt, (das Vorlesungsverzeichnis kennt bis 1911 nur "Amtslokale", dann
"Amtszimmer"). Erst seit 1922 (siehe Vorlesungsverzeichnis) wurden
"Universitätssekretariat" und "Universitätskassenamt" als "Allgemeine
Verwaltung" der Universität den "Akademischen Behörden" bzw.
"Universitätsbehörden" zugerechnet. Erst 1956 trat die Bezeichnung "Akademisches
Rektoramt" an die Stelle der Bezeichnung "Universitätssekretariat". 1959 wurden
die bis dahin nebeneinander bestehenden "Akademischen Behörden" (- so im
Vorlesungsverzeichnis seit 1922/23 -), Rektoramt und Universitätsrentamt, unter
der Bezeichnung "Akademisches Rektoramt" zusammengefasst. Es umfasste (seit
1960) die "Allgemeine Verwaltung", die "Verwaltung der Universitätskliniken" und
die "Universitätskasse". Letztere wurde 1965 der "Allgemeinen Verwaltung"
eingegliedert. Die Bezeichnung "Akademisches Rektoramt" wurde 1972 nach
Einführung der Präsidialverfassung durch "Zentrale Verwaltung" ersetzt.
Aktenführung, Überlieferung: In der zentralen Registratur des
Universitätssekretariats bzw. des Akademischen Rektoramts und später der
Zentralen Verwaltung ist das seit 1829 erwachsene Schriftgut der
Universitätsverwaltung mit Ausnahme der Akten der Wirtschaftsverwaltung in
seiner ganzen Breite überliefert. Einzelne, besonders umfangreiche Teile der
Registratur, wie etwa die Personal- und Studentenakten wurden jedoch stets
gesondert verwahrt und gelangten teilweise schon vor 1914 in das
Universitätsarchiv. Solche Unterlagen sind bei den einzelnen Geschäftsbereichen
gesondert nachgewiesen. Die Aufgliederung des Akademischen Rektoramtes in eine
wechselnde Zahl von Dezernaten und Abteilungen seit den 1960er Jahren und
verstärkt seit 1972/73 mit der Einführung der Präsidialverfassung hatte eine
weitere Dezentralisierung der Aktenführung zur Folge. Früher selbstständige
Einrichtungen wie das Akademische Auslandsamt, die seit 1970 in die Zentrale
Verwaltung eingegliedert wurden, behielten ebenfalls ihre eigenen Registraturen.
Auch diese Unterlagen sind bei in Abschnitt Bc 4 "Teilaufgaben und
-registraturen" gesondert nachgewiesen (Siehe zum Beispiel Bc 4.9: UAT 45
Akademisches Rektoramt, Verwaltungsetat 1820-1947, UAT 52 Akademisches
Rektoramt, Vorlesungsverzeichnis 1829-1905). Bei der Benutzung ist unbedingt zu
beachten, dass die Teilregistraturen in zahlreichen Fällen keine vollständige
Überlieferung darstellen und deshalb immer zuerst die Akten der Hauptregistratur
herangezogen werden sollten.
Die Bestände UAT 117, UAT 117C und UAT
117E umfassen die Akten der Zentralregistratur von 1829 bis 1969, daneben auch
einige wenige Vorakten, die bis in das 16. Jahrhundert zurückreichen, in
Einzelfällen auch jüngere Unterlagen aus der Zeit bis 1978. Enthalten sind auch
Unterlagen anderer Universitätsstellen und universitätsnaher Einrichtungen. Die
Aufteilung ist teils Folge des unterschiedlichen Abgabezeitpunkts, teils ergab
sie sich aus der Einführung eines neuen Aktenplanes zum 1. Oktober 1959. Dessen
Systematik wurde auch bei der Ordnung der Bestände UAT 117 und UAT 117C zugrunde
gelegt.
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 117 Akademisches Rektoramt, Hauptregistratur (I) (1539) 1596-1968
(1978)
UAT 117C Akademisches Rektoramt, Hauptregistratur (II)
1879-1966 (1977)
UAT 117E Akademisches Rektoramt, Hauptregistratur
(III) 1706-1982
UAT 596 Zentrale Verwaltung, Hauptregistratur (IV)
1970-1981
UAT 596a Zentrale Verwaltung, Hauptregistratur (V)
1972-1991
UAT 690 Zentrale Verwaltung, Hauptregistratur (VI)
1991-2012
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> B Akademische Zentralorgane >> Bc Verwaltungsorgane (Universitätsverwaltung) >> Bc 3 Zentralverwaltung und -registratur
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.