Tektonik

Lazarettpflege (1593-1829)

Tektonikbeschreibung: Das Lazarett erhielt bis 1624 Zuschüsse aus Universitätsmitteln und in der Folge auch private Stiftungen. Es unterstand der Aufsicht eines Professors, der dem Collegium decanorum Rechnung legte. Seit 1795 wurde aus den Erträgen des Lazarettfonds, der auch zuvor schon für andere milde Zwecke verwendet worden war, das neuerrichtete Klinikum (Institutum Clinicum) finanziert. Seit 1829 waren dafür zwei Drittel des Fonds bestimmt, der Rest für Stiftungen, die Stadt-Armen-Anstalt sowie für Almosen und Gratialien (Reyscher 241, S., genau: Amtsgrundbuch 1930), die Rechnungsführung oblag seit 1830 der Universitätshauptkasse.
Keine Provenienzbestände im Universitätsarchiv.
Sonstige Überlieferung im Universitätsarchiv (Auswahl):
UAT 129 Rektor, Rechnungen: Lazarettpflege ( 4 Nrn 1593-1829)
UAT 145 Universitätskassenamt, Amtsbücher und Akten: Gültstaat des Universitätslazaretts (UAT 145/7-9:3 Nrn, 1739-1840).
UAT 146 Universitätskassenamt, Kliniken- und Institutsrechnungen: Rechnungen der Lazarettpflege (UAT 146/1 Nr. 1-180: 180 Nrn, 1622-1830).

Kontext
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> E Klinikum >> Eb Universitätslazarett

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
02.07.2025, 11:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Ähnliche Objekte (12)