Bestand

Amtsgericht Malgarten/Bramsche (Bestand)

Bestandsgeschichte: Das fürstbischöfliche Gogericht Vörden (s. Rep 955) wurde 1808 in die Kantone Bramsche, Gehrde und Vörden der Unterpräfektur Osnabrück im Weser Departement des Königreichs Westphalen aufgegliedert. 1811 gelangten der Kanton Bramsche an das Arrondissement Osnabrück und der Kanton Vörden an das Arrondissement Quakenbrück des Ober-Ems-Departements im Kaiserreich Frankreich. Mit Beendigung der franz. Herrschaft wurde das Gogericht 1814 jedoch wiederhergestellt bzw. mit dem Amtsgericht Vörden verbunden. Dieses erhielt 1852 mit der Einrichtung des Amtsgerichts Malgarten die Bezeichnung nach dem Verwaltungssitz Amt Vörden zu Malgarten.
Die Verordnung vom 13. September 1932 löste das Gericht in Malgarten auf und verteilte dessen Amtsbezirk auf die Nachbargerichte Osnabrück (Rep 950 Osn) und Bersenbrück (Rep 950 Bers). Ein Jahr später kam es durch das Gesetz vom 29. August 1933 über die Wiedereinrichtung aufgehobener Amtsgerichte allerdings zur Wiederherstellung des alten Gerichts mit dem neuen Amtssitz Bramsche. Durch Verordnung vom 15. September 1933 erfuhr dieser Sprengel durch die bis zu diesem Zeitpunkt zum Amtsgericht Fürstenau gehörenden Gemeinden Balkum, Limbergen, Lintern, Neuenkirchen, Ueffelen und Vinte eine Ausweitung, die 1934 (9.6.) noch um die Gemeinden Rothertshausen und Steinfeld vermehrt wurde. Mit Wirkung vom 1.1.1973 (Ges. 20.11.1972, Nds. GVBL. S. 481) wurde das Amtsgericht Bramsche aufgehoben und dem Amtsgericht Bersenbrück einverleibt.

Bestandsgeschichte: Der Bestand "Amtsgericht Bramsche" setzt sich zusammen aus den Akzessionen 7/1890, 4/1932, 18/1965, 3/1969 und 18/1976. Eine weitere Akzession 9/1962 besteht aus 27 Hypothekenbüchern, die sämtlich dem Bestand Rep 955 zugeordnet wurden. Für die Erwerbungen bis 1932 lag unter der Bezeichnung Rep 156 Amtsgericht Malgarten ein Findbuch bereits vor. Doch machten die drei letzten Zugänge eine Neuordnung des gesamten Bestandes notwendig. Es wurde unterschieden zwischen den Akten der Vorbehörden aus der Zeit vor der Reform von 1852 (Gruppe I) und denen des Amtsgerichts Malgarten/Bramsche ab 1853, die den größeren Teil des Bestandes ausmachen (Gruppe II).
Des weiteren wurden folgende Teil-Akzessionen der Rechtsnachfolgerin, des Amtsgerichts Bersenbrück (Rep 950 Bers), in den Bestand des Amtsgerichts Bramsche (Rep 950 Bram) eingeordnet:
Rep 950 Bers: Akz. 31/1975 Nr. 15 - 19, Akz. 4/1979 Nr. 9 - 11, Akz. 40/1981 Nr. 1, 3, 7 - 11, 13, 14, 17, Akz. 40/1981 Nr. 36 - 44, Akz. 40/1981 Nr. 91 - 144

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Bestandssignatur
NLA OS, Rep 950 Bram
Umfang
8,6 Regalmeter (1.125 Verzeichnungseinheiten)

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Behörden des Staates und der kommunalen Verwaltung >> 1.3 Justiz >> 1.3.3 Hannoversche, preußische und niedersächsische Zeit >> 1.3.3.1 Ordentliche Gerichtsbarkeit >> 1.3.3.1.3 Gerichte der ersten Instanz
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: A. v. Düring, Ortschaftsverzeichnis des ehemaligen Hochstifts Osnabrück in "Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück" Bd. 21, 1896, S. 40 ff. Max Bär, Abriß einer Verwaltungsgeschichte des Regierungsbezirkes Osnabrück, Hannover und Leipzig 1901 (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens)

Bestandslaufzeit
1598-1983

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1598-1983

Ähnliche Objekte (12)