Bestand

Firma Twenhäfel, Bramsche (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Nach einer bis in die Zeit des Dreißigjährigen Krieges zurückreichenden Vorgeschichte und einer im Osnabrücker Land gegen Ende des 18. Jahrhunderts auftretenden guten Konjunktur hatte sich die Tabakherstellung im ganzen Land ausgebreitet. Sie war um diese Zeit der wichtigste Erwerbszweig neben der Leinenherstellung geworden. Der Leinenhandel war das Mittel, das die Einfuhr des Tabaks als billiger Rückfracht förderte. Die Produktion der Tabakwaren war der einzige Wirtschaftszweig, der auf der Einfuhr des Rohstoffes beruhte.
In den Geschäftsbüchern der Firma Twenhäfel läßt sich die Geschäftstätigkeit bereits für das Jahr 1820 nachweisen. Die Aufnahme in die Kramergilde kann erstmals 1826 belegt werden. Aus diesem Jahr ist die Bewerbung Bernhard Heinrich Twenhäfels (1793 - 1861) überliefert.
Der Name Twenhäfel ist auch in späteren Jahren in der Kramergilde bezeugt. So meldete sich 1845 Heinrich Diedrich Twenhäfel, ältester Sohn (geb. 1821) von Bernhard Heinrich zur Aufnahme an; 1849 wurden er und B. H. Twenhäfel in einem Mitgliederverzeichnis der Kramergilde aufgeführt (soweit alles Dep 59 b Nr. 1583). Letzterer war - nach der Reihenfolge der Nennungen zu schließen - 1844 zweiter und 1845 erster Gildemeister (ebd. Nr. 1592).
Aus dem Jahre 1825 ist eine Liste der an der "Kühe-Weide" beteiligten Bürger erhalten (ebd.). Auch hier ist B. H. Twenhäfel mit einem Beitrag verzeichnet, d. h. er hielt sich Vieh, und zwar vermutlich für die Versorgung des eigenen Haushalts.
Schon 1824/25 wurde Twenhäfel von seiten der Gemeinde in den Unterlagen über die Personensteuer als Tabakkrämer bezeichnet (Dep 59 b Nr. 333), etwa um die gleiche Zeit auch als "Tabaks-Spinner" (ebd. Nr. 228, Fasz. 1, undatiert). Die Bezeichnung als Bäcker im Jahre 1825 (Dep 59 b Nr. 1592) dürfte demgegenüber auf einem Irrtum beruhen. Im Jahre 1817 (vgl. Frommeyer S. 253) ist B. H. Twenhäfel zum ersten ersten Mal in Bramsche nachgewiesen. Er stammte, seinen eigenen genealogischen Notizen zufolge, aus Quakenbrück (vgl. unten Nr. 5). Die Heirat mit Helene Caroline Gerding fand 1820 statt (ebd.).

Geschichte des Bestandsbildners: Das älteste Geschäftsbuch (unten Nr. 5) setzt 1820 ein. Die von Beginn an geographisch weite Verteilung des Kundenkreises erweckt den Eindruck, daß das Geschäft bereits etabliert ist. Bezeichnenderweise betrifft der erste Eintrag einen Kunden aus Quakenbrück, dem Herkunftsort Twenhäfels. Im übrigen spannt sich schon hier der Kundenkreis bis Bremen und Hannover. Handelsgegenstände sind ganz überwiegend Tabak und Tabakprodukte, doch begegnen daneben auch beispielsweise Eisenwaren, Seife und Reis. Damit sind die Säulen, auf denen das Geschäft bis in die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg ruhte, angesprochen. Es war dies zum einen die Tabakfabrikation, die so bedeutend war, daß für sie großenteils gesonderte Geschäftsbücher geführt wurden, und zum anderen der Handel mit fast allen Gegenständen des täglichen Bedarfs von Baustoffen, Lebensmitteln und Textilien bis zu Teer, Korbmöbeln und Gänsefedern.
Das Geschäft läßt sich somit dadurch charakterisieren, daß es die Versorgung der Kleinstadt mit allem Lebensnotwendigen aus der ländlichen Umgebung und darüberhinaus den Absatz der ländlichen Produkte in die Ferne besorgte und im Gegenzug die ländliche Umgebung mit den Produkten aus fernergelegenen städtischen Zentren oder Industriegebieten bediente.

Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde im Jahre 1992 unter Eigentumsvorbehalt des Depositars in das Staatsarchiv übernommen.

Reference number of holding
NLA OS, Dep 99
Extent
1 lfd. M. (58 Einheiten)

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Organisationen, Betriebe, Einrichtungen >> 2.3 Firmenarchive
Related materials
Literatur: Konrad Machens, Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte ..., OM 70, 1961. - Bruno Kuske, Wirtschaftsgeschichte Westfalens, 2. Aufl. 1949

Date of creation of holding
1820-1962

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.06.2025, 10:42 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1820-1962

Other Objects (12)