Arbeitspapier | Working paper

Faire Privatschulregulierung: Was Deutschland vom europäischen Vergleich lernen kann

Staatlich geförderte Privatschulen sind zur Erfüllung sozialer und pädagogischer Standards verpflichtet. Eine staatliche Finanzierung privater Schulen ist in anderen europäischen Ländern an klare und nachprüfbare Vorgaben gebunden. Eine faire Regulierung von Privatschulen muss sowohl die pädagogisch-weltanschaulichen Freiräume als auch die Interessen des Gemeinwohls sichern.

Faire Privatschulregulierung: Was Deutschland vom europäischen Vergleich lernen kann

Urheber*in: Nikolai, Rita; Wrase, Michael

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Umfang
Seite(n): 8
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
WZBrief Bildung (35)

Thema
Bildung und Erziehung
Makroebene des Bildungswesens
Privatschule
Regulierung
öffentliche Förderung
Rechtsprechung
Bundesrepublik Deutschland
Großbritannien
Österreich
Schweden

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nikolai, Rita
Wrase, Michael
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(wo)
Deutschland, Berlin
(wann)
2017

Handle
URN
urn:nbn:de:101:1-2019020714393819336300
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Nikolai, Rita
  • Wrase, Michael
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)