Bestand
Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Stuttgart/Generalstaatsanwaltschaft: Generalakten (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Der Bestand EL 302 V Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Stuttgart/Generalstaatsanwaltschaft: Generalakten wurde aus Teilen der Ablieferung 2009/086 gebildet, wobei ein Bund (Dubletten zu Informationen der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen) kassiert und die Bunde 62 (AZ 402 II-2 Entscheidungen) und 63 (AZ 402 VII-1 Mitteilungen) der Generalstaatsanwaltschaft auf Anforderung zurückgegeben worden waren. Der Bestand enthält Generalakten, Sammelakten und Einzelfälle zu diversen Bereichen des Strafrechts, NS-Verbrechen, Verstößen gegen das Lebensmittelgesetz und zur Gerichts- und Polizeiorganisation. Daneben liegen - auf Grund einer bundesweiten Vereinbarung zum Informationsaustausch zwischen den Justizverwaltungen - Sammlungen mit Mehrschriften der an deutschen Gerichten gefällten Urteile in Staatsschutzsachen ("Entscheidungen..." und "Mitteilungen...") vor.
Die Erschließung des Bestandes EL 302 V Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht Stuttgart/Generalstaatsanwaltschaft: Generalakten erfolgte durch Elvira Grammer und die Unterzeichnete. Er umfasst derzeit 164 Archivalieneinheiten.
Ludwigsburg, im Juli 2012
Regina Schneider
Nachtrag:
Im Juli 2013 wurde Klassifikationspunkt 10 Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von nationalsozialistischen Gewaltverbrechen in Ludwigsburg durch Bü 165-170 ergänzt.
Im August 2013 wurden die o. a. Bunde 62 (AZ 402 II-2 Entscheidungen) und 63 (AZ 402 VII-1 Mitteilungen) von der Generalstaatsanwaltschaft dem Archiv übergeben und als Bü 171-173 bei Klassifikationspunkt 4.1 Materielles Strafrecht in den Bestand eingearbeitet.
Nachtrag 2:
Im Herbst 2017 wurde der Bestand EL 302 V durch den Zugang 2017/081 ergänzt. Dieser bildet nun den Teil 2 des Bestandes mit den Büscheln 174-416.
Die Überlieferung zur turnusmäßigen Nachschau bei den einzelnen Staatsanwaltschaften im Zuständigkeitsbereich der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart bildet einen erheblichen Teil dieser Ablieferung. Daneben liegen Unterlagen zum Umgang mit der Zentralen Namenskartei der Staatsanwaltschaften und weiteren Datenschutzbelangen, zur Geschäftsführung, zu Strafverfahrensfragen, Dienstbesprechungen auf unterschiedlichen Ebenen der Staatsanwaltschaften, zur RAF, zur Tätigkeit des Generalstaatsanwalts Klaus Pflieger (2001-2013) und zur Juristen-Ausbildung vor.
Besonders hinzuweisen ist auf Büschel 394. Unter dem Aktenzeichen 430 Strafvollstreckung im Allgemeinen fanden sich hier Durchschläge und Kopien folgender Schriftstücke:
Gesetz Nr. 28 vom 31. Mai 1946 zur Ahndung nationalsozialistischer Straftaten;
Gesetz Nr. 29 vom 31. Mai 1946 zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts;
Liste der vollstreckten Todesurteile in Stuttgart 1942-1944 (nachdem das Gerichtsgebäude in der Nacht vom 12. zum 13. September 1944 zerstört wurde, fanden die weiteren Hinrichtungen in Bruchsal statt);
Liste der in Bruchsal von 1944 bis 1945 vollstreckten Todesurteile;
Liste vom 2. September 1946 über Personen, die in der Zeit von 1933-1944 am Landgericht Stuttgart hingerichtet und der Anatomie Tübingen zugeführt wurden;
Statistik der in Stuttgart gefällten Todesurteile.
Diese Dokumente werden dem elektronischen Findmittel in Form von Digitalisaten beigefügt.
Stand Mai 2018
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 302 V
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Justizministerium
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
18.04.2024, 10:40 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand