Medaille
Medaille auf den polnischen König Johann II. Kasimir und seinen Sieg in der Schlacht bei Berestetschko, 1651
Eine der größten Schlachten des 17. Jahrhunderts wurde vom 28. Juni bis zum 30. Juni 1651 geschlagen. Bei Berestetschko – heute im Westen der Ukraine gelegen – trafen die polnisch-litauischen Truppen auf das Heer der Kosaken und Krimtataren. Die polnisch-litauische Seite konnte dieses Gefecht für sich entscheiden. Auf den Sieg wurde eine Medaille ausgegeben, die auf beiden Seiten Schrift trägt. Die dreizeilige Aversinschrift in einem Lorbeerkranz lautet HOC NEXV 1651, die zehnzeilige Reversinschrift ist den Siegern von Berestetschko gewidmet. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
MK 22313
- Maße
-
Durchmesser: 30 mm, Gewicht: 4,35 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: HOC NEXV 1651 RS: VICTORI SCYTAR & REBEL AVGVSTO SERENIS & POENTIS IOANNI CASIMIRO D. G. POLONÆ REGI MDI TVM & SVEC. GOTH VAND HÆRED REGI D. D.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 22313
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 126.
Hutten-Czapski, Emeric, 1957: Catalogue de la Collection de Medailles et Monnaies Polonaises, 5 Bde., St. Petersburg, Paris und Krakau 1871-1916, Graz, Nr. 1968.
- Bezug (was)
-
Medaille
Sieg
Schlacht
Neuenstädter Sammlung
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Berestetschko
- Bezug (wann)
-
1600-1699
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1651
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1651