Rechenmaschine
Mechanische Rechenmaschine Addidator-Duplex
Rechenmaschinen waren für Otto Normalverbraucher lange unerschwinglich. Erst als Carl Kübler aus Berlin, 1920 einen einfachen, doppelseitigen Rechner entwickelte, stand ein Rechengerät für die breite Masse zur Verfügung. Der Addiator ist der mit 5.5 Mio. produzierten Exemplaren weltweit verbreitetste und erfolgreichste „Zahlenschieber“ Unser Addiator – Duplex wurde um 1930 hergestellt. Er hat eine messingfarbene Optik und steckt in einer roten Lederhülle mit eingeprägtem Namenszug „ADDIATOR“ Mit ihm lassen sich auch längere Zahlenkolonnen in einem Vorgang addieren bzw. subtrahieren. Mittels einem metallenem Stift, werden die Zahlenwerte + auf der Vorderseite und – auf der Rückseite eingegeben. Eine genaue Beschreibung sind unter „Bilder“ eingefügt.
- Standort
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
- Sammlung
-
Büroausstattung
- Inventarnummer
-
RKF 336 2020
- Maße
-
Länge: 85 mm, Höhe: 5 mm, Breite: 130 mm, Gewicht: 130 g
- Material/Technik
-
Blech, Leder (Etui) / mechanisch
- Bezug (was)
-
Taschenrechner
Addiator
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Addiator Rechenmaschinenfabrik Carl Kübler
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1935 (?)
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Freilichtmuseum Roscheider Hof
- Letzte Aktualisierung
-
26.11.2024, 11:50 MEZ
Datenpartner
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rechenmaschine
Beteiligte
- Addiator Rechenmaschinenfabrik Carl Kübler
Entstanden
- 1935 (?)