Urkunden
Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Prälaten und Landschaft Empfänger: Maria Engelhardt, Witwe von Hans Jacob Engelhardt aus Enzweihingen Hauptgut: 2000 fl Zins: 100 fl Sicherheit: Stadt und Amt Vaihingen Zinstermin: Philippi et Jacobi Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 29.06.1651: Johann Heinrich Engelhardt, Waiblingen, 1000 fl abgelöst; 07.12.1667: Dems. 200 fl abgelöst; 19.07.1694: Johann Friedrich Engelhardt, Barbiererzu Stuttgart. 266 fl 43 xr 3 hl abgelöst; 24.08.1694: Johann Pfeil, Schwäbischer Kreiskommissar zu Stuttgart, 177 fl 46 xr 3 hl abgelöst; 23.12.1699: Maria Veronica Riser, geb. Engelhardt, Witwe zu Waiblingen, 177 fl 43 xr 3 hl abgelöst; 12.06.1737: Philipp Heinrich Engelhardt, gew. bebenhäusischer Pflegamtsverweser, 177 fl 43 xr 3 hl abgelöst Bemerkungen:
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 2 U 692
- Alt-/Vorsignatur
-
Lit. A. Nro. 245.a
- Maße
-
38 x 58 (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Ausstellungsort: Stuttgart
Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Prälaten und Landschaft
Empfänger: Maria Engelhardt, Witwe von Hans Jacob Engelhardt aus Enzweihingen
Siegler: Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Prälaten und Landschaft; Unterschrift Herzog Johann Friedrichs; Zeugen: Johannes Stecker (Abt zu Bebenhausen), Christoph Mayer zu Stuttgart
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel fehlt
- Kontext
-
Gültbriefe >> Herzog Johann Friedrich von Württemberg
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 2 Gültbriefe
- Indexbegriff Person
-
Engelhardt, Franz Heinrich; Waiblingen, um 1651-167
Engelhardt, Hans Jakob; Vogt zu Sachsenheim, um 1585
Engelhardt, Johann Friedrich; Barbier, Stuttgart, um 1694
Engelhardt, Maria; Enzweihingen, um 1609
Engelhardt, Philipp Heinrich; Bebenhäusener Pflegamtsverweser, um 1737
Pfeil, Johann; Schwäbischer Kreiskommissar, Stuttgart
Riser, Maria Veronica; geb. Engelhardt, Waiblingen, um 1699
- Laufzeit
-
1609 Mai 1
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1609 Mai 1
Ähnliche Objekte (12)

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Georg Fritzlin der Ältere aus Güglingen Hauptgut: 2500 fl Zins: 125 fl Sicherheit: Stadt und Amt Güglingen Zinstermin: Matthiae Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 06.03.1694: 5 Böcklinsche Kinder 56 fl 13 xr abgelöst; 02.12.1705: Christoph Kerner, Richter zu Güglingen, 325 fl abgelöst; 06.03.1706: Johann Elias Waldeisen 617 fl 46 xr 2 hl abgelöst; 10.03.1707: Wilhelm Friedrich Breitschwerdt 262 fl 46 xr 4 hl abgelöst; 23.11.1709: Maria Christiana Anwein 296 fl 14 xr abgelöst; Matthiae (24.02.) 1717: Johann Jakob Böcklin, Rat zu Güglingen, 242 fl abgelöst; 05.06.1737: Ernst Friedrich Wieder, Meimsheim, 800 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg, Prälaten und Landschaft Empfänger: Christoph Fischer von Münchingen Hauptgut: 1000 fl Zins: 50 fl Sicherheit: Stadt und Amt Markgröningen Zinstermin: Uffahrtstag Christi Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 1652: Johann Friedrich Reyhing 333 fl 20 xr abgelöst; 1658: Andreas Konlin von Waiblingen 133 fl 20 xr abgelöst; 1659: Dems. 133 fl 20 xr abgelöst; dem "preussischen Doctorn" 333 fl 20 xr abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Johann von Dürckheim Hauptgut: 6580 fl Zins: 329 fl Sicherheit: Stadt und Herrschaft Mömpelgard Zinstermin: Johannis Baptistae Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 18.01.1661: Barbara Rienhard, Witwe, 1640 fl abgelöst; zwischen Martini p. (11.11.) 1699 und Lichtmess (02.02.) 1700: Landschreiberei 3290 fl abgelöst; 29.06.1702 Johann Ulrich Mögling, Vogt zu Kirchheim, 411 fl 15 xr abgelöst; 10.10.1702: M. Johann Kayser, Stud. theol, 411 fl 15 xr abgelöst; 28.07.1717: Johann Burckhardt Mögling, Dr. med., 411 fl 15 xr abgelöst; Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg Empfänger: Conrad Dauren aus Heidenheim Hauptgut: 2000 fl Zins: 100 fl Sicherheit: Pfand: Jährliche Einkünfte des Herzogs aus der Herrschaft Heidenheim Zinstermin: Petri et Pauli Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: Lichtmess (02.02.) 1664: Agnes Maria Engelhardt, Witwe, 300 fl abgelöst; 15.06.1664: Ders. 400 fl abgelöst; Pfingsten 1665: Ders. 900 fl abgelöst; 29.06.1666: Ders. 200 fl abgelöst; 29.06. 1667: Ders. 200 fl abgelöst; 25.06.1668: Ders. 300 fl abgelöst; Petri et Pauli (29.06.) 1669: M. Bauder, Special zu Leonberg, im Namen seiner Frau 200 fl abgelöst Bemerkungen:
![Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm Hauptgut: 50.000 fl Zins: 2500 fl Sicherheit: Zinstermin: Georgi Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: November 1621: Rat der Stadt Ulm 25.000 fl abgelöst; 13.02.1621: Hans Jakob Ott, Bürger zu Ulm, und Dr. Veit Breitschwerdt 6770 fl abgelöst; 01.04.1622: Ulm 230 fl abgelöst; 25.08.1717: Sophia Margaretha von Kulpis, verw. Geheimrätin zu Stuttgart, 2000 fl abgelöst; 04.06.1718: Ders. Ders. 500 fl abgelöst; 01.05.1719: 500 fl abgelöst; 22.04.1720: Ders.500 fl abgelöst; 16.06.1721: Ders. 1000 fl abgelöst; 13.06.1722: Ders. 500 fl abgelöst; 01.06.1724: Ders. 1000 fl abgelöst; 29.09. [ohne Jahr]: Frau Wilhelmina von Schauroth, geb. von Kulpis, verw. Rittmeisterin, 1500 fl abgelöst; 03.05.1741: Johann Adam Meyer, württ. Regierungsrat, 1500 fl abgelöst; 16.05.1741: Johann Georg von Kulpis, hohenlohischer Hofmeister, 1000 fl abgelöst; 28.08.1741: Dems. 2000 fl abgelöst](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Bürgermeister und Rat der Stadt Ulm Hauptgut: 50.000 fl Zins: 2500 fl Sicherheit: Zinstermin: Georgi Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: November 1621: Rat der Stadt Ulm 25.000 fl abgelöst; 13.02.1621: Hans Jakob Ott, Bürger zu Ulm, und Dr. Veit Breitschwerdt 6770 fl abgelöst; 01.04.1622: Ulm 230 fl abgelöst; 25.08.1717: Sophia Margaretha von Kulpis, verw. Geheimrätin zu Stuttgart, 2000 fl abgelöst; 04.06.1718: Ders. Ders. 500 fl abgelöst; 01.05.1719: 500 fl abgelöst; 22.04.1720: Ders.500 fl abgelöst; 16.06.1721: Ders. 1000 fl abgelöst; 13.06.1722: Ders. 500 fl abgelöst; 01.06.1724: Ders. 1000 fl abgelöst; 29.09. [ohne Jahr]: Frau Wilhelmina von Schauroth, geb. von Kulpis, verw. Rittmeisterin, 1500 fl abgelöst; 03.05.1741: Johann Adam Meyer, württ. Regierungsrat, 1500 fl abgelöst; 16.05.1741: Johann Georg von Kulpis, hohenlohischer Hofmeister, 1000 fl abgelöst; 28.08.1741: Dems. 2000 fl abgelöst

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Prälaten und Landschaft Empfänger: Christoph Grimm, Vogt im Wildbad Hauptgut: 1200 fl Zins: 60 fl Sicherheit: Stadt und Amt Calw Zinstermin: Martini Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 13.06.1660: Johann Friedrich Magg, württ. Tutelarsekretär, 133 fl 20 xr abgelöst; 18.06.1660: Andreas Beck 400 fl abgelöst; Mittfasten (24.03.) 1661: Theodor Seefried, Vogt zu Lorch, 166 fl 40 xr; 13.04.1661: Christoph Bechler 200 fl abgelöst; 20.12.1663: Dems. 200 fl abgelöst; 10.01.1666: Dr. Christoph Riest, Stuttgart, 100 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg Empfänger: Heinrich Walcher, Spitalmeister zu Schorndorf Hauptgut: 2000 fl Zins: 100 fl Sicherheit: Stadt und Amt Winnenden Zinstermin: Matthiae Apostli Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 01.03.1662: Georg Kessler, Stadtschreiber zu Geislingen, 500 fl abgelöst; Michaelis (29.11.) 1663: Dems. 500 fl abgelöst; 10.11. 1665: Dems. 500 fl abgelöst; 21.02.1670: 100 fl abgelöst; 01.09.1671: Dems. 100 fl abgelöst; 02.12.1671: Dems. 100 fl abgelöst; 09.03.1673: Dems. 100 fl abgelöst; 05.03.1674: Dems. 100 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Ludwig von Württemberg Empfänger: Hans Jacob Engelhardt, Vogt zu Sachsenheim Hauptgut: 1000 fl Zins: 50 fl Sicherheit: Stadt und Land Neuenbürg Zinstermin: Palmtag Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: nach 1650: M. Andreas Rittberger, Pfarrer zu Gemmrigheim, 400 fl abgelöst; 06.06.1659: demselben 200 fl abgelöst; 11.04.1710: Friedrich Walter, Rentkammerbuchhalter, u.a. 400 fl abgelöst Bemerkungen:
