Urkunden
Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg, Prälaten und Landschaft Empfänger: Christoph Fischer von Münchingen Hauptgut: 1000 fl Zins: 50 fl Sicherheit: Stadt und Amt Markgröningen Zinstermin: Uffahrtstag Christi Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 1652: Johann Friedrich Reyhing 333 fl 20 xr abgelöst; 1658: Andreas Konlin von Waiblingen 133 fl 20 xr abgelöst; 1659: Dems. 133 fl 20 xr abgelöst; dem "preussischen Doctorn" 333 fl 20 xr abgelöst Bemerkungen:
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 2 U 503
- Alt-/Vorsignatur
-
A. No. 275
- Maße
-
25 x 58 (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Schaden: Pergament Rand/Fleck
Ausstellungsort: Stuttgart
Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg, Prälaten und Landschaft
Empfänger: Christoph Fischer von Münchingen
Siegler: Herzog Friedrich I. von Württemberg, Prälaten und Landschaft
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: Siegel fehlt
- Kontext
-
Gültbriefe >> Graf Friedrich von Württemberg-Mömpelgard / Herzog Friedrich I. von Württemberg
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, L 2 Gültbriefe
- Indexbegriff Person
-
Fischer, Christoph; von Münchingen, um 1599
Konlin, Andreas; Waiblingen, um 1658
Reyhing, Johann Friedrich; um 1652
- Laufzeit
-
1599 Mai 17
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:48 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1599 Mai 17
Ähnliche Objekte (12)

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Prälaten und Landschaft Empfänger: Philipp Roßbach, württ. Forstmeister zu Kirchheim Hauptgut: 1000 fl Zins: 50 fl Sicherheit: Stadt und Amt Calw Zinstermin: Galli Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 09.10.1702: M. Georg Conrad Brodbeck, Special zu Nürtingen, 333 fl 20 xr abgelöst; 30.11.1711: M. Eberhard Friedrich Hiemer, Stadtpfarrer zu Rosenfeld, 333 fl 20 xr abgelöst; 29.11.1734: Christoph Heinrich Nestel, Landschreibereiscribent, 333 fl 20 xr abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Georg Fritzlin der Ältere aus Güglingen Hauptgut: 2500 fl Zins: 125 fl Sicherheit: Stadt und Amt Güglingen Zinstermin: Matthiae Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 06.03.1694: 5 Böcklinsche Kinder 56 fl 13 xr abgelöst; 02.12.1705: Christoph Kerner, Richter zu Güglingen, 325 fl abgelöst; 06.03.1706: Johann Elias Waldeisen 617 fl 46 xr 2 hl abgelöst; 10.03.1707: Wilhelm Friedrich Breitschwerdt 262 fl 46 xr 4 hl abgelöst; 23.11.1709: Maria Christiana Anwein 296 fl 14 xr abgelöst; Matthiae (24.02.) 1717: Johann Jakob Böcklin, Rat zu Güglingen, 242 fl abgelöst; 05.06.1737: Ernst Friedrich Wieder, Meimsheim, 800 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Johann von Dürckheim Hauptgut: 6580 fl Zins: 329 fl Sicherheit: Stadt und Herrschaft Mömpelgard Zinstermin: Johannis Baptistae Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 18.01.1661: Barbara Rienhard, Witwe, 1640 fl abgelöst; zwischen Martini p. (11.11.) 1699 und Lichtmess (02.02.) 1700: Landschreiberei 3290 fl abgelöst; 29.06.1702 Johann Ulrich Mögling, Vogt zu Kirchheim, 411 fl 15 xr abgelöst; 10.10.1702: M. Johann Kayser, Stud. theol, 411 fl 15 xr abgelöst; 28.07.1717: Johann Burckhardt Mögling, Dr. med., 411 fl 15 xr abgelöst; Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg Empfänger: Christof Lutz, Ratssekretär Hauptgut: 400 fl Zins: 20 fl Sicherheit: Stadt und Amt Vaihingen Zinstermin: Dreikönigstag Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 23.09.1652: Dr. Johann Andreas Planer, Göppingen, 53 fl 20 xr abgelöst; 27.03.1656: Witwe des Justi Jung 106 fl 40 xr abgelöst; 17.04.1730: Juliana Dorothea Moser und ihrem Assistent, Carl Friedrich Schickhardt, 240 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Prälaten und Landschaft Empfänger: Maria Engelhardt, Witwe von Hans Jacob Engelhardt aus Enzweihingen Hauptgut: 2000 fl Zins: 100 fl Sicherheit: Stadt und Amt Vaihingen Zinstermin: Philippi et Jacobi Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 29.06.1651: Johann Heinrich Engelhardt, Waiblingen, 1000 fl abgelöst; 07.12.1667: Dems. 200 fl abgelöst; 19.07.1694: Johann Friedrich Engelhardt, Barbiererzu Stuttgart. 266 fl 43 xr 3 hl abgelöst; 24.08.1694: Johann Pfeil, Schwäbischer Kreiskommissar zu Stuttgart, 177 fl 46 xr 3 hl abgelöst; 23.12.1699: Maria Veronica Riser, geb. Engelhardt, Witwe zu Waiblingen, 177 fl 43 xr 3 hl abgelöst; 12.06.1737: Philipp Heinrich Engelhardt, gew. bebenhäusischer Pflegamtsverweser, 177 fl 43 xr 3 hl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Prälaten und Landschaft Empfänger: Christoph Grimm, Vogt im Wildbad Hauptgut: 1200 fl Zins: 60 fl Sicherheit: Stadt und Amt Calw Zinstermin: Martini Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 13.06.1660: Johann Friedrich Magg, württ. Tutelarsekretär, 133 fl 20 xr abgelöst; 18.06.1660: Andreas Beck 400 fl abgelöst; Mittfasten (24.03.) 1661: Theodor Seefried, Vogt zu Lorch, 166 fl 40 xr; 13.04.1661: Christoph Bechler 200 fl abgelöst; 20.12.1663: Dems. 200 fl abgelöst; 10.01.1666: Dr. Christoph Riest, Stuttgart, 100 fl abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Friedrich I. von Württemberg Empfänger: Christian Tholde, Vizekanzler Hauptgut: 1000 fl Zins: 50 fl Sicherheit: Stadt und Amt Herrenberg Zinstermin: Andreae Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 03.12.1700: Johann Ludwig Kürner, Kanzleiadvokat 333 fl 20 xr abgelöst; 03.02.1701: Johann Friedrich Sigler, Cammerrat und Stiftsverwalter 300 fl abgelöst; Andreae (30.11) 1701: Rosino Lentilio, badisch-durlachischer Leibmedicus und Arzt zu Stuttgart sowie seiner Ehefrau Rosa Barbara geb. Hiller 366 fl 40 xr abgelöst Bemerkungen:

Aussteller: Herzog Johann Friedrich von Württemberg, Prälaten und Landschaft Empfänger: Mathaeus Welser, Reichspfennigmeister Hauptgut: 6000 fl Zins: 300 fl Sicherheit: Stadt und Amt Göppingen Zinstermin: den Ersten Monatstag Januarii Zahlungsstätte: Stuttgart Ablösung: 17.02.1609: Gueltbrief an Johann Conrad Essich übergeben; 17.04.1700: Land- und Kammerschreiberei 2000 fl abgelöst; 19.01.1713: Jacob Adolph Backmeister, Rentkammerexpeditionsrat 2000 fl abgelöst; 01.01.1718: Heinrich Adam Lauterbach, Visitationskammerrat, 1000 fl abgelöst; ?: Lauterbachische Nachfahren, 333 fl 20 xr abgelöst; 22.01.1720: Maria Dorothea von Bühl geb. von Steck, 666 fl 40 xr abgelöst Bemerkungen: Wasserschaden; einige Stellen schlecht lesbar
