Gibt es ein "neues Ehrenamt"? Zum Stellenwert des Ehrenamtes in einem modernen System sozialer Dienste
Abstract: Gibt es ein neues Ehrenamt? Diese Frage verführt allzu schnell dazu, sich auf die Antwort zu konzentrieren, ohne die möglichen Stolpersteine in der Frage selbst im Blick zu behalten. Wenn man sich aber über das Neue am Ehrenamt Gedanken machen will, dann müssen zunächst Kriterien für eine begriffliche Bestimmung genannt werden. Darüber hinaus wird in dem vorliegenden Beitrag davon ausgegangen, dass es so etwas wie ein altes, also ein traditionelles Ehrenamt gab, und nachgewiesen, dass es gute Gründe gibt, von einem neuen Ehrenamt zu sprechen. Um die Frage nach dem Neuen am neuen Ehrenamt also sinnvoll beantworten zu können, reicht es folglich nicht aus, etwa an den Ergebnissen neuerer Untersuchungen einfach die Konturen des heutigen Ehrenamtes abzulesen und darin dann das Neue zu sehen. Weiterführender ist der Weg, das Koordinatensystem, in dem sich das soziale Ehrenamt bewegt, selbst in den Blick zu nehmen. (ICD2)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Sozialpädagogik ; 33 (1991) 1 ; 2-10
- Klassifikation
-
Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
- Schlagwort
-
Ehrenamt
Sozialarbeit
Sozialdienst
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1991
- Urheber
-
Rauschenbach, Thomas
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-39053
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:51 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Rauschenbach, Thomas
Entstanden
- 1991