Akten
47/7 [fol. 214]: 1773 Oktober 21 (Senatsprotokoll)
Enthält: Anwesend: Prorektor Jaeger, Cotta, Sartorius, Kapff, Smalcalder, Hoffmann sen., Tafinger, Hoffmann jun., Canz, Sigwart, Uhland, Kies, Schott, Baur, Ploucquet. Accessit: Kanzler Reuss.; Ad notitiam: [UAT 47/7, Bl. 214]; Siegelbenutzung durch den Prorektor: für den Beibericht für das Memorial des Pfarrers Riedmüller wegen des Noval-Zehnts zu dem Mauchart'schen Vergleich.; für die Antin. Cottaische Obligation wegen ihres Sohnes. [UAT 47/7, Bl. 214]; Ad deliberandum: 1.) Verkauf des Mauchartschen Hauses um 2800fl ohne Suhastation (Gaum, Syndicus; Prof. Hoffmann jun., Curator der Mauchartschen Kinder). [UAT 47/7, Bl. 214]; 2.) Gewährung des Stipendium Sigwartianum für Johann Friedrich Sigwart, ältester Sohn des Johann Martin Sigwart aus Grossbettlingen. ( Prof. Sartorius, Administrator). [UAT 47/7, Bl. 214]; 3.) Vermehrung der Pension des M. Georg Ludwig Kapff, Vikar in Schopfloch, auf 20 fl pro Jahr, aus dem Stipendium Kellenbenzianum. (Prof. Smalcalder, Administrator) [UAT 47/7, Bl. 214]; 4.) Vermehrung der Pension des M. Yble auf 50fl pro Jahr aus dem Stipendium Kellenbenzianum. (Prof. Smalcalder, Administrator). [UAT 47/7, Bl. 214']; 5.) Besuch des Herzogs in Tübingen. a) Empfang des Herzogs durch Prorektor, Kanzler und das Collegium Decanorum.; b) Einquartierung der Suite des Herzogs bei Cives Academici nur im Fall von Quartiermangel bei der Stadt.; c) Rede am Karlstag (Prof. eloq. Baur) [UAT 47/7, Bl. 214']; 6.) Vertagung der Verhöre in einer Tumultsache wegen Abwesenheit der Studenten. [UAT 47/7, Bl. 215]; 7.) Reichung eines Viaticums von 10fl aus der Lazarettkasse an Friedrich Gottlieb Lang, gewesener Hauß-Praeceptor oder Informator in Pfullingen, jetzt engl. Sprachmeister, angekommen aus Amsterdam. [UAT 47/7, Bl. 215]; 8.) Reichung einer Caroline a 11fl an Catharina Elisabetha von Schell, geb. Schweder. [UAT 47/7, Bl. 215]; 9.) Reichung von 5 fl an Johann David Hummel, Schlosser, 73 Jahre alt, verunglückt bei Feuersbrunst in Tübingen. [UAT 47/7, Bl. 215]; 10.) Reichung von 1 fl 30x an Anna Maria Kehrer, 80 Jahre alt. [UAT 47/7, Bl. 215']; 11.) Reichung von 1fl an Justina Dorothea König. [UAT 47/7, Bl. 215']; 12.) Reichung von 1 fl an Catharina Barbara Abeler, ledig, 30 Jahre alt. [UAT 47/7, Bl. 215']; 13.) Reichung von 6fl an Eva Barbara Brastberger, verwitwete Vogt in Freudenstadt. [UAT 47/7, Bl. 215']; 14.) Reichung von 6fl an den Maler Malcotte, cives academicus (Prof. Cotta). [UAT 47/7, Bl. 215']; 15.) Reichung von 6fl an Maria Barbara Haarer anstelle eines Subsidiums aus dem Stipendium Wolffianum. (Prof. Kapff) [UAT 47/7, Bl. 215']; 16.) Reichung von 3fl an Juditha Barbara Rauch. [UAT 47/7, Bl. 215']; 17.) Reproduzierung des herzoglichen Befehls wegen des Preißmeyerischerseits erbetenen Extracts aus dem Protokoll des Collegium Decanorum durch den Prorektor. [UAT 47/7, Bl. 215']; 18.) Einnahme eines Augenscheins von der Sekretariatsregistratur durch Prof. Hoffmann jin. und Syndicus Gaum. Verhinderung des Univ.-Sekretärs bei der Protokollierung. [UAT 47/7, Bl. 215']
- Archivalientitel
-
Acta Senatus, Bd. 55
- Kontext
-
Akademischer Senat (II,2), Protokolle >> 1. Akademischer Senat, Protokolle (1740-1912) >> Acta Senatus, Bd. 55
- Bestand
-
UAT 47/ Akademischer Senat (II,2), Protokolle
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:47 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte