Akten
47/7 [fol. 195]: 1773 Juni 17 (Senatsprotokoll)
Enthält: Anwesend: Prorektor Jaeger, Kanzler Reuss, Cotta, Sartorius, Kapff, Smalcalder, Hoffmann sen., Canz, Tafinger, Sigwart, Ploucquet, Schott, Kies, Uhlland, Baur.; Siegelbenutzung durch den Prorektor [UAT 47/7, Bl. 195]; 1.) für den Bericht wegen des Boekhischen Manuskripts.; 2.) für das Attestat für de Sales.; 3.) für den Kapitalbrief für Buchdrucker Franck.; 4.) für Konfirmation und Ausfertigung des Hahn- und Ramsteinischen Hausverkaufkontrakts.; 1.) Verfügung von Sicherheitsmassnahmen für verschiedene Häuser wegen Feuergefahr auf ein Schreiben des Stadtmagistrats hin. [UAT 47/7, Bl. 195]; 2.) Empfehlung des Senats auf eine Beschwerde des Stadtmagistrats an denselben zur Aufstellung von Studenten mit Brenngläsern zur Brandstiftung auf den Feldern auf dem Wörth. [UAT 47/7, Bl. 195']; 3.) Bitte des Michael meck zu Plündehausen, Kr. Waiblingen, (Pliederhausen) um einen Beitrag zum Lehrgeld für seine 3 Söhne aus dem Stipendium Kellenbenzianum. [UAT 47/7, Bl. 196]; 4.) Bitte des Pfarrers Bockelmann zu Esslingen um genuss des Stipendium Kellenbenzianum für seinen Sohn Christian Friedrich. [UAT 47/7, Bl. 196]; 5.) Bitte des Johann Leonhard Holtzhauer, Schulmeister zu Rieth, OA Vaihingen, um Genuss des Stipendium Weinmannianum für seinen Sohn Johann Friedrich, einen Kellenbenzischen Abkömmling. [UAT 47/7, Bl. 196]; 6.) Bitte des Christian Friedrich Bilhuber, Sohn des verstorbenen Spec. Bilhuber zu Urach, um gewährung des Stipendium Weinmannianum. Gutachten des Administrators Tafinger: Verweigerung des Stipendiums für einen Bruder des Bittstellers. [UAT 47/7, Bl. 196]; 7.) Bitte des Johann Ludwig Bischoff aus Bernhausen, serenissimi Stipendiatus, um Genuss dieses Stipendiums. Gutachten des Administrators: Reichung von 30 fl semel pro semper. [UAT 47/7, Bl. 196]; 8.) Bitte des Carl Wilhelm Friedrich Anker aus Marbach, Sohn des dortigen Oberamtmanns, um Gewährung des Serenissimi Stipendium. Gutachten: Reichung des Stipendiums ab Ostern 1774 für die Dauer von 5 Jahren. [UAT 47/7, Bl. 196]; 9.) Bitte des Specialis Schmidlin aus Balingen um ein don gratuit aus dem Stipendium Serenissimi für seinen Sohn wegen des Austritts aus der Erhöhung der Pension von 30fl auf 50fl. Gutachten: reichung von 30fl sine consequentia. [UAT 47/7, Bl. 196]; 10.) Bericht des Prof. Hoffmann als Administrator des Stipendium Brollianum über eine Abschlagszahlung im Voraus von jährlich 50fl auf das Jaegersche Stipendiengesuch für dessen Sohn. [UAT 47/7, Bl. 196']; 11.) Bitte des Lt. Hoser um Decretur um Voradvokatenverdienst und Schreibgebür a 5fl 36cr (Kapff, Dekan der Juristischen Fakultät) [UAT 47/7, Bl. 196']; 12.) Bitte des Pfarrers Sigwart zu Dagersheim um 1 Eimer Gratial-Wein. [UAT 47/7, Bl. 196']; 13.) Übertragung der Entscheidung über die gewährung von Geldern für ein Collegium chemicalis experimentalis an das Collegium Deputatorum. [UAT 47/7, Bl. 196']; 14.) Bitte des Jacob Rudolph Zehntbeständer in Grötzingen, um Nachlass von 11 Scheffel Dinkel und 1 Scheffel Simri Gerste. [UAT 47/7, Bl. 197]; 15.) Verleihung der professio extraordinaria philosophiae an den Sousgouverneur M. Holland. (Prof. Ploucquet, Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Kapff). [UAT 47/7, Bl. 197]; 16.) Aussetzung der Resignation von D. Hoffmann bis zur nächsten Senatssitzung. [UAT 47/7, Bl. 197]; 17.) Dank der verwitweten Pfarrerin Stecherwald für die ihrem Sohn bisher gewährten Gelder aus der Lazarettkasse und Bitte um einen Betrag für sich selbst aus der Lazarettkasse. (Hiob Franck, Cives academicus und Buchdrucker, vater der Witwe Stecherwald.) [UAT 47/7, Bl. 197']; 18.) Gratial von 2 Scheffel Dinkel für den Scribent Grüb wegen besonderem Fleiß auf Antrag der Juristischen Fakultät (Prof. Kapff, Dekan der Juristischen Fakultät) [UAT 47/7, Bl. 198]; 19.) Gratial von 3 fl aus dem Lazarett an Univ.-Vizepedellen hahn für Vortragen der Univ.-Szepter. [UAT 47/7, Bl. 198]; 20.) Bezahlung eines Viaticums von 8fl aus dem Lazarett an den Prosylet Bisinger für dessen Umzug nach Esslingen. [UAT 47/7, Bl. 198]; 21.) Reichung von 1fl 30 an Severinus Burckhardt wegen Krankheit (Diakon Maerklin). [UAT 47/7, Bl. 198]; 22.) Reichung von 2fl an Juditha Barbara Rauch, Renovatorswitwe. [UAT 47/7, Bl. 198]; 23.) Gewährung eines Fruchtgratials von 4 Simri Dinkel für Philipp Jacob Reiff aus Sindelfingen. [UAT 47/7, Bl. 198]; 24.) Bezahlung von 4fl aus dem Lazarett für Anna Maria Schwartz, nahe Anverwandte des Univ.-Pedellen Fiebig. [UAT 47/7, Bl. 198]; 25.) Reichung von 30fl ohne Konsequenz an die verwitwete Pfarrerin Hies, Descentin eines Professor ordinarius. [UAT 47/7, Bl. 198]
- Archivalientitel
-
Acta Senatus, Bd. 55
- Kontext
-
Akademischer Senat (II,2), Protokolle >> 1. Akademischer Senat, Protokolle (1740-1912) >> Acta Senatus, Bd. 55
- Bestand
-
UAT 47/ Akademischer Senat (II,2), Protokolle
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:48 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte